Sorgen: woher sie kommen und wie wir sie gehen lassen können
Das Verb sorgen (sich Sorgen machen) heißt: sich mit Schwierigkeiten und Problemen beschäftigen, die meistens in der Zukunft liegen. Warum sind wir oft sorgenvoll? Und warum leben so wenige sorgenfrei? Dieser Artikel gibt Aufschluss über den Ursprung von Kummer und was er mit der Psyche macht. Sie erfahren auch, wie Sie mit angstvollen Gedanken umgehen können, um sie zu verändern.
Kurze Definition von Sorgen
Sorgen sind definiert als ängstliche, negative Gefühle über etwas, das in der Zukunft eintreten könnte. „Ich mache mir solche Sorgen um dich!“ Das ist ein aktiver Vorgang. Jemand macht etwas.
Sorgenvolle Gedanken beruhen auf tatsächlichen oder theoretisch denkbaren Problemen in unserem Leben.
Ein Mensch macht sich zum Beispiel Sorgen über einen bevorstehenden Test in der Schule oder einen Abgabetermin bei der Arbeit. Die Termine zählen zur Ebene der Fakten. Die inneren Bilder vor einem katastrophalen Ausgang eines Ereignisses gehören zur Phantasie.
Wonach suchen wir, wenn wir uns sorgen?
Im Zustand der Sorge beschäftigen sich alle Sinne mit dem schlechten Ausgang eines Ereignisses.
Der Fokus liegt auf Verlust, Blamage, Untergang usw.
Die gute Nachricht: Wir haben es in der Hand, ob wir uns Sorgen machen oder nicht
Wenn sich jemand eine Prüfung in düsteren Farben ausmalen kann, dann ist das eine Leistung. Es ist harte Vorstellungsarbeit.
Wer düstere Szenarien aufbauen kann, der kann auch bunte Farben nehmen.
Viele unterschätzen die Bedeutungen und die Auswirkungen auf die Seele von so einfachen Signalen wie Farbe, Klang und Geruch.
Sorgen sind ein Teil des Lebens, aber sie sollten das Leben nicht beherrschen.
Wenn Sie einige der Prinzipien hinter sorgenvollem Denken erkannt haben, dann wird es Ihnen leichter Fallen mit Sorgen zurechtzukommen.
Es braucht etwas Mühe, Übung und Geduld.
Gesunde und ungesunde Sorgen
Manche Sorgen sind gesund und können uns zum Handeln motivieren, andere hingegen sind kontraproduktiv und können zu Ängsten und Stress führen.
Gesunde Sorge führen zur Sorgfalt
Sorgfalt hat mit Fürsorge zu tun. Wer sich in gesunder Weise um seine Belange sorgt und kümmert, gilt als sorgfältig.
Hier bezieht sich die Sorge auf das, was jemand beeinflussen kann. Für Bereiche, in denen wie die Kontrolle haben, können wir die Verantwortung übernehmen.
Das Ergebnis dieser gesunden Art des Sorgens ist mehr Sicherheit.
Ungesunde Sorgen haben Unsicherheit zur Folge
Unkontrollierte und chronische Sorgen um alles und jeden fallen zur Last. Hier sorgen sich viele um etwas, worauf sie kaum oder keinen Einfluss haben.
Wer ständig in Angst und Bange lebt, kann das Leben nicht genießen.
Ungesunde Sorgen führen in die permanente Verunsicherung.
Sorgen – einige Beispiele
Ich mache mir Sorgen,
- dass ich nicht gut genug bin.
- darüber, was andere Leute von mir denken.
- dass ich nie einen Partner finden werde.
- um meine Zukunft.
- um Geld.
- um meine Gesundheit.
- über den Zustand der Welt.
Sorgen aus Sicht der Psychologie
Eine Sorge ist ein Gefühl, das durch ängstliche oder beunruhigende Gedanken über bevorstehende Ereignisse gekennzeichnet ist.
Die Menschen machen sich überwiegend Sorgen über Ereignisse und Angelegenheiten, die sie nicht kontrollieren und daher auch nicht ändern können.
Alle Sorgen haben eines gemeinsam: Sie beziehen sich auf etwas, das in der Zukunft liegt.
Wer wegen eines bevorstehenden Ereignisses Bedenken hat und sich etwas in düsteren Farben ausmalt, betreibt aktive Dramaturgie.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie in Ihren eigenen sorgenvollen Gedanken untergehen? Dann befinden Sie sich womöglich mitten in einer von Ihnen erschaffenen Szene.
Sorgen aus Sicht des Konstruktivismus
Die Theorie des Konstruktivismus besagt, dass das Verständnis des Individuums von der Welt durch die Erfahrungen und Interaktionen mit anderen geprägt ist.
So beruhen die Sorgen auf eigenen persönlichen Perspektiven und Interpretationen der Ereignisse. Dies kann es für andere schwierig bis unmöglich machen, die Sorgen eines Menschen zu verstehen oder nachzuvollziehen.
Der Grund: Niemand hat den gleichen Kontext oder das gleiche Verständnis von seiner Welt wie ein zweiter Mensch.
Die eine Person macht sich Sorgen über die Rente, eine andere Person befürchtet eher negative gesellschaftliche Entwicklungen.
Aus konstruktivistischer Perspektive können wir davon ausgehen, dass die Sorgen der Individuen auf ihren eigenen individuellen Perspektiven beruhen.
Ein gewisses Maß an Sorgen ist normal
Gesunde Sorgen tragen dazu bei, dass wir sorgfältig sind. Unbekümmert können wir auch sorglos sein.
Bitte nicht immer das Schlimmste befürchten
Wenn Sie sich z. B. Sorgen um einen Test in der Schule machen, kann Sie das motivieren, zu lernen und sich vorzubereiten, damit Sie Ihr Bestes geben können.
Unnötige Sorgen sind solche, die keinen anderen Zweck erfüllen, als Stress zu verursachen.
Ein Beispiel für eine unnötige Sorge wäre, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, wie andere über Sie denken.
Geldsorgen, Angst vor Krankheiten und Verlust der Beziehung
Geldsorgen sind die häufigste Art von Sorgen.
Man kann davon ausgehen, dass weltweit der überwiegende Teil der Bevölkerung Geldprobleme und Existenzängste als ihre Hauptsorge erleben.
Weitere Befürchtungen beziehen sich auf Gesundheit, Arbeit, Beziehungen und Familie.
Eines der wichtigsten Themen, über das sich die Leute Sorgen machen, ist die Zukunft. Viele sorgen sich, ob sie die richtigen Entscheidungen treffen.
Welche Menschen machen sich die meisten Sorgen?
Manche machen sich mehr Sorgen als andere.
Das kann an ihrer Persönlichkeit liegen. Oft sind es auch lebensgeschichtliche Ereignisse, die zu vielen Sorgen führen.
Personen mit Neigung zu Sorgen sind oft hoch engagierte Mitglieder der Gesellschaft.
Sie stellen hohe Ansprüche an sich selbst und andere.
In der Regel haben sie eine Familie zu versorgen und viel zu arbeiten.
Ein gewisses Maß an Sorge ist auch hier normal und sogar hilfreich. Denn so werden wir von waghalsigen Entscheidungen abgebracht, z. B. vom Spekulieren an der Börse mit dem gesamten Vermögen:
Übermäßige Sorge schadet der Gesundheit.
Ein von Sorgen getriebenes Leben kann zu Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Magenproblemen und einem allgemeinen Gefühl der Überforderung führen.
Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten, Depressionen und Angststörungen führen.
Warum führen Sorgen zu Herzkrankheiten?
Sorgen können zu Herzkrankheiten führen, weil sie eine Form von chronischem Stress sind. Wenn wir uns Sorgen machen, setzt unser Körper Stresshormone wie Cortisol frei.
Cortisol hat sowohl erwünschte als auch unerwünschte Wirkungen.
Kurzfristig kann es Menschen helfen, leistungsfähig und aufmerksam zu sein.
Chronische Cortisolerhöhungen sind dagegen gesundheitsschädlich. Schlafstörungen, Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Konzentrationsprobleme können durch einen dauerhaften Cortisolüberschuss verursacht werden.
Warum können Dauersorgen in die Depression führen?
Wer in Sorge um jemanden oder etwas lebt, fühlt dauernd Ohnmacht.
Die krankhafte Sorge um Menschen (Befürchtungen wegen der Kinder, Besorgnis wegen Freunden usw.) oder um die Sicherheit kann zur depressiven Verstimmung führen. Depressionen sind Ausdrucksformen massiver Ohnmacht.
Beherrschen Ihre Sorgen Ihr Leben immer mehr?
Sie können einiges tun, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Bewältigung von Ängsten:
Tipps, die aus der Sorgenfalle führen
Glücklicherweise gibt es Schritte, die wir unternehmen können, um unsere Sorgen zu reduzieren.
Erkennen und benennen Sie Ihre größten Sorgen
Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, wann Sie sich Sorgen zu machen. Achten Sie den ganzen Tag über auf Ihre Gedanken und Gefühle.
- Wann fühlen Sie sich am ängstlichsten?
- Woran denken Sie, wenn Sie sich so fühlen?
Stellen Sie Ihre Sorgen infrage
Fragen Sie sich, ob es einen plausiblen Grund dafür gibt, dass etwas Negatives eintritt – oder ob es genauso gut auch gute Perspektiven gibt. rational sind oder nicht. Besteht wirklich die Gefahr, dass Sie Ihre Prüfung nicht bestehen, wenn Sie nicht genug lernen? Ist es wahrscheinlich, dass in Ihr Haus eingebrochen wird, wenn Sie die Tür nicht verschlossen haben? Meistens werden wir feststellen, dass unsere Ängste unbegründet sind und wir uns ohne Grund Sorgen machen.
Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf kraftgebende Aspekte
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich Sorgen machen, konzentrieren Sie sich voller Dank auf Bereiche Ihres Lebens, in denen Sie Sicherheit und Rückhalt haben.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
- Putzen Sie Ihre Schuhe.
- Machen Sie Ihr Bett.
- Überprüfen Sie den Luftdruck an Ihren Autoreifen
Mit anderen Worten: Bringen Sie etwas physisch in Ordnung. Ihr Gehirn wird es als Beitrag zur inneren Ordnung verwerten können – und als Hilfe.
Sorgen im Wörterbuch
Sorgen im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Sorge, feminin, von lat. sollicitudo, cura.
„Von innerem Druck, quälenden seelischen Empfindungen, Gedanken, auch übertragen auf ihren äußeren Anlass, ihren Gegenstand sowie Kummer, Trauer, seelischer Schmerz über geschehenes, vorhandenes oder sicher bevorstehendes Unglück“
Zusammenfassung Sorgen:
Die Sprache bringt es: Jemand macht sich Sorgen. Das ist also ein aktiver Vorgang.
Im günstigen Fall erlernt der Mensch schon als Kind, Unruhe zu erkennen und zu lesen.
Diese Fähigkeit ist die beste Vorsorge gegen Störungen im Erwachsenenalter.
Wenn ein denkbares negatives Ereignis in ein gesundes Verhältnis zu den denkbaren Folgen gesetzt wird, halten sich die Sorgen in erträglichen Grenzen.
Der gesunde Umgang mit negativen Gedanken und Gedankenkreisen lässt sich trainieren.
Verwandte Begriffe und Themen:
- Grübeleien, Grübeln, Sorgenkarussell, Gedankenspirale
- Vermutungen
- Zukunftsängste
- Lösungsideen
- Vergangenheit – sich selbst verzeihen lernen
- Dankbarkeitsübung, Dankbarkeitsliste
- Hypervigilanz
- Daueranspannung
- Hier geht es zum Artikel über Probleme.