Präfrontaler Cortex

Präfrontaler Kortex: Exekutive Aufgaben und Arbeitsgedächtnis

Präfrontaler Kortex: Exekutive Aufgaben und Arbeitsgedächtnis

Was ist der präfrontale Cortex?

Der präfrontale Cortex (PFC) ist ein Teilbereich des Gehirns, genauer: des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri). Der PFC spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung exekutiver Funktionen, komplexer kognitiver Prozesse wie Planung, Entscheidungsfindung und Aufmerksamkeitskontrolle.

Was sind wichtige Funktionen des präfrontalen Cortex?

Zu den Hauptfunktionen des PFC gehören die Kontrolle unseres Verhaltens durch die Hemmung von Impulsen, die Integration von Informationen aus verschiedenen Bereichen des Gehirns zur Bildung integrierter Antworten oder Entscheidungen und der Wechsel zwischen Aufgaben. Außerdem hilft der PFC beim abstrakten Denken und beim Setzen von langfristigen Zielen. Mehr zu den Aufgaben des PFC finden Sie hier bei Fragen und Antworten zum präfrontalen Cortex

Wie entwickelt sich der präfrontale Cortex?

Die Entwicklung des präfrontalen Cortex vollzieht sich über bis zu 30 Jahre während der Adoleszenz; in diesem Zeitraum kommt es vor allem zu einer Zunahme der Neuronendichte und der Myelinisierung, die zu einer verbesserten Funktion beitragen. Zudem können Umweltfaktoren wie die Erziehung die Entwicklung des präfrontalen Cortex während des gesamten Lebens beeinflussen.

Welche Krankheiten oder Unfälle können den präfrontalen Cortex beeinträchtigen?

Schizophrenie und Alzheimer sind zwei wichtige Erkrankungen, die die funktionelle Aktivität in Regionen beeinträchtigen, die mit der Funktion des präfrontalen Cortex, einschließlich der Gedächtnisbildung, verbunden sind, exekutive Kontrolle und Belohnungssystem. Traumatische Hirnverletzungen können eine Schädigung des präfrontalen Cortex verursachen, die zu Veränderungen im Verhalten und in den kognitiven Funktionen führt.

Der Unfall eines Eisenbahners in den Vereinigten Staaten ging in die medizinischen Geschichtsbücher ein. Eine ca. 5 cm dicke Eisenstange hatte sich durch seinen Schädel gebohrt und vor allem den präfrontalen Cortex geschädigt. Dies führte zu einer Wesensveränderung des Mannes.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Krankheiten, die den präfrontalen Cortex beeinträchtigen?

Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Krankheit oder Zustand, umfassen aber in der Regel eine Kombination von Therapien wie systemische Therapie, Hypnotherapie und Medikamente. Darüber hinaus können Änderungen des Lebensstils wie Bewegung, gesunde Ernährung und Stressbewältigung dazu beitragen, die Funktion des präfrontalen Cortex bei Menschen mit Erkrankungen, die diese Region betreffen, zu verbessern

Gibt es noch andere Auswirkungen des präfrontalen Cortex?

Abgesehen von seiner Rolle bei neben den kognitiven Funktionen und dem Verhalten ist der präfrontale Cortex auch an der Emotionsregulation und der sozialen Wahrnehmung beteiligt. Außerdem spielt der präfrontale Cortex eine Rolle im Belohnungssystem, indem er hilft, die Erwartung von Belohnungen zu regulieren. Schließlich hat man festgestellt, dass er mit Kreativität und divergentem Denken in Verbindung steht

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der präfrontale Cortex ein wichtiger Teil des Gehirns ist, der eine Schlüsselrolle bei der Regulierung exekutiver Funktionen, komplexer kognitiver Prozesse und der Emotionsregulierung spielt. Ein Verständnis der Struktur und Funktion des präfrontalen Cortex kann hilfreich sein, um seine möglichen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit zu verstehen und Behandlungen für Störungen zu entwickeln, die mit dieser Region verbunden sind.

Was sind die möglichen Auswirkungen einer Störung des präfrontalen Cortex?

Eine Dysfunktion des präfrontalen Cortex kann zu Problemen bei der exekutiven Funktion führen, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation von Aufgaben, Impulsivität und Defizite bei der sozialen Wahrnehmung und Emotionsregulation.

Schädigungen des präfrontalen Cortex können zu kognitiven Defiziten wie einem schlechten Arbeitsgedächtnis, Schwierigkeiten beim abstrakten Denken und einem gestörten Urteilsvermögen führen. Schließlich kann eine Funktionsstörung des präfrontalen Cortex zu Störungen wie Depression, Schizophrenie und bipolaren Störungen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der präfrontale Cortex ein wichtiger Teil des Gehirns ist, der eine Schlüsselrolle bei den kognitiven Funktionen und dem Verhalten sowie bei der Emotionsregulation und der sozialen Kompetenz spielt.

Lesen Sie 11 Seiten kostenlos im E-Book „Gedankenwohnung“

Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“ Dr. med. Heiner Lachenmeier, Autor von „Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um“

Gleich das E-Book bestellen: Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)

Was ist der Präfrontale Cortex? Welche Funktionen hat er?

Der präfrontale Cortex (Cortex praefrontalis) ist der Bereich des Gehirns, der für komplexe Handlungspläne verantwortlich ist und der auch Ihre Persönlichkeit formt. Der Frontallappen ermöglicht uns, unsere Emotionen zu regulieren und in Beziehungen mit anderen zu arbeiten.

Was heißt präfrontal?

Präfrontal ist ein Fachbegriff aus der Neuroanatomie und bezeichnet Areale, die im vorderen Teil des frontalen Cortex liegen.

Präfrontal heißt also vorne.

Und was heißt Cortex?

Cortex (lateinisch cortex = Rinde, Schale, Hülle) heißt medizinisch der Gewebeanteil von Organen, der an deren Außenseite liegt.

Im Gehirn ist besonders der Cortex cerebri, die Großhirnrinde bekannt.

Präfrontaler Cortex – Lage und Funktionen

Der präfrontale Cortex, der sich im vorderen Teil des Gehirns befindet, ist mit anderen Regionen wie der sensorischen Assoziation und dem limbischen System verbunden.

Lesen Sie hierzu den auch den Beitrag „Was ist zuerst da – ein Gedanke oder ein Gefühl?“

Obwohl der präfrontale Cortex sensorische Signale empfängt, ist er in erster Linie mit Gedächtnis und Emotionen korreliert.

Da beide Faktoren mit der Handlungsplanung zusammenhängen, gibt es eine korrelative Beziehung zwischen diesem Teil des Gehirns und angemessenen Reaktionen in verschiedenen Situationen. Dieser Bereich wurde auch als „Supervisory Attentional System“ (SAS) bezeichnet, weil er bei der Regulierung emotionaler Prozesse hilft, wie Ängste und Ärger, aber natürlich auch Freude.

Dorsolateraler präfrontaler Cortex und orbitofrontaler Cortex – Funktionen

Der dorsolaterale präfrontale Cortex (DLPFC) befasst sich hauptsächlich mit kognitiven Funktionen und Problemlösung.

Dies steht im Gegensatz zum orbitofrontalen Cortex, der Emotionen und Persönlichkeitseigenschaften reguliert.

Aufgaben präfrontaler Cortex

Der präfrontale Kortex des Gehirns empfängt externen sensorischen Input und ist mit der Bewertung von Gedächtnisinhalten und emotionalen Reaktionen verbunden. Der präfrontale Kortex bestimmt die neuronalen Verbindungen zwischen diesen Bereichen, was eine situativ angemessene Handlungskontrolle und die Regulierung von Emotionen ermöglicht.

Mit anderen Worten: Der präfrontale Kortex ist der Teil unseres Gehirns, der externe Informationen empfängt und uns hilft, uns an Dinge zu erinnern. Er hilft uns auch, uns glücklich oder traurig zu fühlen. Deshalb denken wir an unsere Erinnerungen, wenn wir traurig sind, und deshalb fühlen wir uns besser, wenn wir etwas Lustiges tun.

Präfrontaler Cortex – Entlastung fürs Denken und Planen trainieren

Wann kann der „präfrontaler Cortex“ genannte vordere Bereich des Gehirns seine Planungsaufgaben am besten erledigen?

Lesen Sie hierzu auch den Bericht über neue Aufgaben für den PFC.

Einfache Antwort: wenn er frei ist von Aufgaben, Befürchtungen und anderen Störungen.

Und wie wird er davon frei? Wie können Sie den Kopf (gemeint ist der präfrontale Cortex) freibekommen von hinderlichen Einflüssen?

Noch eine einfache Antwort: indem Sie alle Gedanken, inneren Bilder und Motive vorübergehend dort ablegen, wo sie gut aufgehoben sind. Dafür bietet sich in der erdachten Gedankenwohnung z. B. der Werkraum an.

Lesen Sie hier, wie Sie den präfrontalen Cortex entlasten können.

Hier finden Sie mehr über die einzelnen Kapitel des Selbsthilfebuches „Gedankenwohnung“.

Lesen Sie 11 Seiten kostenlos im E-Book „Gedankenwohnung“

Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“ Dr. med. Heiner Lachenmeier, Autor von „Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um“

Gleich das E-Book bestellen: Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)

Wie können Sie den präfrontalen Cortex trainieren?

Wenn Sie Ihren präfrontalen Cortex stimulieren wollen, versorgen Sie ihn mit Gedanken, die im Alltag nicht vorkommen.

Denken Sie zum Beispiel an zwei Menschen, die sonst nichts gemeinsam haben, und stellen Sie sich vor, wie das Gespräch zwischen ihnen aussehen könnte. Oder zählen Sie, wie oft der Buchstabe „g“ auf ein „n“ in einem Text folgt.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein neues Büro.

Wo würde es sich befinden?

Denken Sie nun an das Gebäude, in dem sich Ihr echtes Büro befindet, und finden Sie Ähnlichkeiten zwischen ihnen. Oder Unterschiede.

Weitere Anregungen, um den präfrontalen Cortex in Ihrem Gehirn zu trainieren

Wecken Sie Ihren präfrontalen Cortex mit Gedanken und Bildern auf, die im Alltag nicht vorkommen.

Wenn Sie zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, stellen Sie sich vor, dass Sie mit einer Drohne statt mit einem Fahrrad ankommen.

Ihre Kollegen würden dazu vermutlich was sagen?

Oder stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Film und Ihr Nachbar ist die Hauptfigur, was passiert?

Oder stellen Sie sich als Training für den präfrontalen Cortex vor, dass Sie mit Ihrer Familie im Urlaub sind, aber dieses Mal meinen Sie es wirklich ernst.

Beschäftigen Sie sich mehrere Minuten lang mit diesen Gedanken und Bildern. Sie können diese imaginierten Situationen auf Papier aufschreiben, damit sie konsistenter sind.

Entwickeln Sie dann solche Gedanken und Bilder jeden Tag.

Den präfrontalen Cortex gezielt für Verbesserungen einsetzen

Durch gezieltes Training können Sie nach und nach umlernen.

Stellen Sie sich bildhaft vor, dass Sie belastende Gedanken in einem dafür geeigneten Raum Ihrer imaginierten Gedankenwohnung unterbringen.

So werden Sie diese Gedanken nicht andauernd stören.

Malen Sie sich ein inneres Bild von einem Raum, in dem Planungen stattfinden. Und zwar auch dann, wenn Sie gar nicht über das weitere Vorgehen nachdenken.

Ihr Gehirn kann viele Vorgänge am besten dann entwickeln, wenn Sie es nicht unter Druck setzen.

Stellen Sie sich also vor, dass Sie für ein bestimmtes Problem oder eine Aufgabenstellung eine Lösung haben wollen. Zu sehr werden Sie sich aber nicht in die Verschaltungen und die synaptischen Prozesse, die Assoziationen und die Kombinationen aus bereits vorhandenen Erfahrungen und Hochrechnungen einmischen.

Sie lassen Ihr Gehirn arbeiten.

Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Schlafengehen zum Beispiel das Kapitel „Werkraum“ aus „Gedankenwohnungzu lesen.

Gedankenwohnung Johannes Faupel

Gedankenwohnung – Buch von Johannes Faupel

Ein kleines Buch mit großem Training für den Präfrontalen Cortex

Das Selbsthilfebuch Gedankenwohnung ist ein guter Einstieg in das Training des Präfrontalen Cortex.

Denn: Statt wie bisher Gedanken aufzuschnappen und ihnen zufällig nachzuhängen, können Sie dem einfachen und wirkungsvollen Modell in diesem Buch Ihrem Gehirn wirklich etwas Neues bieten.

Für das Training des Präfrontalen Cortex gilt: Je ungewöhnlicher das Bild, desto besser. Und tun Sie dies mindestens dreimal pro Woche. Wenn möglich jeden Tag vor dem Schlafengehen.

Lesen Sie 11 Seiten kostenlos im E-Book „Gedankenwohnung“

Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“ Dr. med. Heiner Lachenmeier, Autor von „Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um“

Gleich das E-Book bestellen: Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)

Lesen Sie 11 Seiten kostenlos im E-Book „Gedankenwohnung“

Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“ Dr. med. Heiner Lachenmeier, Autor von „Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um“

Gleich das E-Book bestellen: Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)