Gedankenwohnung: Helfen Sie Ihrem Gehirn, sich selbst zu helfen
Gedankenwohnung: Helfen Sie Ihrem Gehirn, sich selbst zu helfen
Sie wollen Ihren Alltag verbessern?
- Klarheit in Ihre Gedanken bringen?
- Ihren Kopf freibekommen?
- Unangenehme Gedanken „loswerden“?
Gedankenwohnung ist eine systemische Geschichte zur Selbsthilfe und Selbsterkenntnis.
Mit dieser Geschichte starten Sie einen Selbstlernprozess.
Spielerisch können Sie für Ihre Gedanken spezielle Räume einrichten, in denen sie z. B. auf Wiedervorlage warten.
Sie sind Psychotherapeut und suchen nach Therapie-Tools?
Gedankenwohnung wird gerne auch von Psychotherapeuten gekauft. Das Konzept passt gut zur systemischen und hypnosystemischen Psychotherapie.
Schnellzugriff auf alle Texte
Übersicht aller Themen auf Gedankenwohnung.de
- Wie Sie mit Zwangsgedanken umgehen können
- Was war Ihr verrücktester Gedanke?
- Kreisende Gedanken loswerden
- Was sind intrusive Gedanken? 22 Beispiele
- Sind wir unsere Gedanken? Beitrag über unser Selbstverständnis im Umgang mit unseren Denkprozessen
- „Den Geist nach Hause bringen“ – einige Gedanken zu einem buddhistischen Ansatz
- Was tun gegen Selbstzweifel? Eine wirksame Methode, um zu mehr Selbstsicherheit zu finden
- Kann man zu viel nachdenken? Dieser Frage geht dieser Text nach: Was tun, wenn man zu viel nachdenkt?
- Was ist Selbstreflexion – und wie können wir sie im Alltag nutzen?
- ADHS – ein Artikel über Selbsthilfe beim Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom
- Destruktive Gedankenmuster auflösen: wie Sie das ohne Anstrengung schaffen
- Was sind schlechte Gedanken? Überlegungen zu einer oft gestellten Frage
- Antworten auf die Frage: „Können negative Gedanken krank machen?“
- Warum haben wir nachts negative und bedrohliche Gedanken?
- Sich weniger Sorgen machen – geht das überhaupt absichtlich?
- „Keine Sorgen machen“ – ein kaum erreichbarer Anspruch. Und ein Vorschlag, wie Sie Sorgen weitgehend draußen halten
- Wie kann eine Konfliktlösung aussehen?
- Wie laufen Denkprozesse ab?
- Entspannung finden
- Was sind die Unterschiede zwischen verzeihen und vergeben? Einfache Antworten
- Eine der wichtigsten Zuwendungen im Leben: Sich selbst verzeihen lernen
- Warum es nicht geht, Gedanken zu verdrängen – und welche andere Vorgehensweise sich anbietet
- Sich selbst zu vergeben, das ist entscheidend für den Frieden im Leben
- Können Sie negative Gedanken in positive verwandeln? Hier steht, wie es geht
- Den Geist beruhigen: Artikel über die Beruhigung des Denkens
- Wie Sie nachts weiterschlafen und insgesamt einen gesunden Nachtschlaf finden
- Wie Sie Konnotationen und Assoziationen im Alltag anwenden
- Wie kann ich das Grübeln stoppen?
- Den unruhigen Geist (Monkey Mind) beruhigen
- Eine Form von Meditation: Gedanken kommen und gehen lassen
- Die etwas andere Henne-Ei-Frage: Was ist zuerst da – ein Gedanke oder ein Gefühl?
- Wie können Sie schlechte Gedanken aus Ihrem Kopf entfernen?
- Nach Paul Watzlawick – eine neue Anleitung zum Unglücklichsein
- Gedankenwohnung ist wie ein Motivationstraining: Mentales Selbstcoaching kann jede Menge Geld sparen
- Was Sie tun können, damit sich destruktive Gedankenmuster von alleine auflösen
- Wie macht man Konzentrationsübungen ohne Mühe?
- Gelassenheit lernen – was Sie lassen könnten
- Warum man Gedanken nicht abschalten kann – und was Sie stattdessen tun können
- Wie Sie positives Denken ohne rosarote Brille lernen
- Was kann man machen, weil sich Gedanken nicht unterdrücken lassen?
- Wie Sie die Konzentration fördern und steigern können
- Was sind Gedanken? Eine eher praktische Betrachtung
- Gibt es das: zu viele Gedanken im Kopf?
- Was ist Kopftraining und was können Sie damit erreichen?
- So können Sie auf andere Gedanken kommen
- Was ist Aufmerksamkeitsfokussierung – und wie können Sie diese nutzen?
- Wie Sie mit Chaos im Kopf aufräumen können
- Die Contenance wahren: einfache Übung, um die Fassung zu behalten
- Das Selbsthilfebuch gegen Grübeln und für Ruhe im Kopf
- Den Kopf frei bekommen: Tschüss, To-Do-Liste! E-Mails? Später :)
- Die Blog-Seite über Gedanken
- Drei-Sekunden-Rhythmus und die Zeitwahrnehmung
- Gedanken – Was sind Gedanken?
- Wie Sie Gedanken loslassen können
- So können Sie Gedanken sortieren und in Ordnung halten
- Welche Verbindung gibt es zwischen Gedanken und Gesundheit?
- Was ist das Gedankenkarussell und wie können Sie aussteigen?
- Wie kann man die Gedankenmenge reduzieren?
- Gedankenwohnung – das Buch bestellen
- Übersicht der gesamten Gedankenwohnung: Kapitel, die wie Zimmer eingerichtet sind
- (K)eine Leseanleitung – wie Sie „Gedankenwohnung“ am besten lesen
- Das Glossar zur Website Gedankenwohnung.de
- Wie Sie das Grübeln stoppen können
- Autorenseite Johannes Faupel
- Anleitung, die Konzentration zu steigern
- Eine Konzentrationsschwäche in eine Stärke verwandeln
- Kreativitätstechniken mit ungewöhnlich kraftvoller Wirkung
- Loslassen lernen: so gelingt es
- Mentale und körperliche Gesundheit – wie hängt alles zusammen?
- Über die Metakognition: das Nachdenken über das Denken
- Kontakt zum Autor Johannes Faupel
- Präfrontaler Cortex: mehr denken ermöglichen
- Problemräume – hier können Sie problematische Themen zur Bearbeitung ablegen
- Was sind Gedanken? Keine Definition, sondern praktische Beschreibungen