- Was sind intrusive Gedanken?
- Was heißt Trauma im Zusammenhang mit intrusiven Gedanken?
-
Warum wirken intrusive Gedanken mächtig?
- Weitere Fragen und Antworten zu intrusiven Gedanken
- Wie kann man Intrusionen verhindern?
- Fragen
- Antworten
- Für wen ist dieser Artikel hilfreich?
- Welche Probleme könnte man vor dem Lesen dieses Artikels haben?
- Welche Erkenntnisse können Sie aus diesem Text gewinnen?
- Welche anderen Seiten auf dieser Website könnten hilfreich sein?
- Schauen Sie rein in das E-Book Gedankenwohnung – kostenlose Leseprobe: hier
Was sind intrusive Gedanken?
Intrusive Gedanken sind aufdringlich und belastend wirkende Gedanken, Erinnerungen, Vorstellungen und innere Bilder. In der psychiatrischen Diagnostik wird diese Art von Gedanken vor allem mit der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) in Verbindung gebracht.
Der Begriff Intrusive Gedanken kommt vor allem in der Behandlung von Traumata und PTBS vor. Ein intrusiver Gedanke (das Wort intrusiv stammt aus dem Lat. und Franz. für „eindringen“) kann beispielsweise mit einer Gewaltszene oder einem Erleben von Ohnmacht und Ausgeliefertsein zu tun haben.
Die von intrusiven Gedanken betroffenen Personen erleben oft ein Trauma erneut. Es bleibt also nicht beim Gedanken, sondern auch der Körper kann mit Reaktionen wie Schweißausbruch, Zittern und erhöhter Pulsfrequenz reagieren.
Was heißt Trauma im Zusammenhang mit intrusiven Gedanken?
Trauma kann bei der Intrusion vieles heißen:
- Verlust
- Angriffe auf Leib und Leben
- Unfall
- andere Gefahrensituation
- fundamentale Enttäuschung
- Demütigungen
- Mobbing
Warum wirken intrusive Gedanken mächtig?
Intrusive Gedanken wirken mächtig, weil sie ohne Vorankündigung auftauchen und sich der mentalen Kontrolle entziehen. Sie können Teil eines Flashbacks sein oder selbst als Trigger (Schlüsselreiz) für ein Flashback wirken.
Beispiel: Eine Person sieht einen See, assoziiert damit das Meer und erinnert sich an einen dramatischen Vorfall in ihrer Kindheit, als sie vom Ufer mit der Strömung weggezogen wurde. Hier kann sich eine Gedankenschleife entwickeln, die auch auf der körperlichen Ebene eine Reaktivierung der damaligen Ängste bewirkt: so, als wäre sie auch in der heutigen Situation akut bedroht – Jahrzehnte nach dem traumatischen Ereignis. Es kommt zu einer Reaktivierung des im Gehirn abgespeicherten Erlebnisnetzwerks – inklusive aller somatischen (körperlichen) Reaktionen.
Das natürliche Bestreben des Menschen ist es, Schmerz zu vermeiden. Aber durch den Versuch, übermächtige Gedanken zu vertreiben oder zu verhindern, erhalten diese Gedanken mehr Aufmerksamkeit.
Deshalb finden Patienten und Betroffene meistens keinen Weg, diese Art der Gedanken aus ihrem Leben zu entfernen.
Weitere Fragen und Antworten zu intrusiven Gedanken
Woher kommen intrusive Gedanken?
Wodurch werden intrusive Gedanken ausgelöst?
Sind intrusive Gedanken die eigenen Gedanken?
Was sind intrusive Erinnerungen?
Warum verdrängt das Gehirn schlechte Erinnerungen?
Beispiele für intrusive Erinnerungen?
Wie nennt man falsche Erinnerungen?
Wie nennt man manipulierte Erinnerungen?
Kann man Erinnerungen manipulieren?
Warum bleiben negative Erinnerungen?
Wie entstehen Intrusionen?
Was passiert im Gehirn bei einem Flashback?
Sind Flashbacks Dissoziation?
Wie äußern sich Trigger?
Was bedeutet intrusive thoughts?
Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis?
Wie kann man Intrusionen verhindern?
Wie findet man rechtzeitig den Ausstieg aus intrusiven Gedanken?
Wie bekommt man belastende Gedanken aus dem Kopf?
Fragen |
Antworten |
---|---|
Für wen ist dieser Artikel hilfreich? |
Für Personen, die von aufdringlichen und belastenden Gedanken, Erinnerungen, Vorstellungen und inneren Bildern betroffen sind. |
Welche Probleme könnte man vor dem Lesen dieses Artikels haben? |
Personen könnten Schwierigkeiten haben, ihre aufdringlichen Gedanken zu verstehen und zu kontrollieren. |
Welche Erkenntnisse können Sie aus diesem Text gewinnen? |
Ein tieferes Verständnis für intrusive Gedanken und deren Ursprung. |
Welche anderen Seiten auf dieser Website könnten hilfreich sein? |
– Gedankenwohnung – Gedankenwohnung E-Book kaufen |
Schauen Sie rein in das E-Book Gedankenwohnung – kostenlose Leseprobe: hier
Die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung gibt Ihnen einen Einblick in die Idee, die hinter der Geschichte steht, die schon so vielen geholfen hat.
In der Leseprobe (PDF) finden Sie einen Link zur Bestellseite. Zur Sicherheit verlinke ich die Seite noch einmal hier: Bestellseite Gedankenwohnung E-Book.
Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen mit diesem einfachen Ansatz, das Abschalten zu lernen.
- Warum denke ich so viel nach? - 18. Oktober 2023
- Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen. - 12. Juni 2022
- Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen? - 12. Juni 2022