Negative Ereignisse vergessen

Negative Ereignisse vergessen

Wie kann man negative Ereignisse vergessen? Kann man ein Trauma löschen?

  • Erste Teilantwort: Das Vergessen ist ein passiver Vorgang und kein aktiver Prozess. Wenn das Gehirn aktiv ist und sich mit etwas beschäftigt, fließen Energie und Aufmerksamkeit zum Thema, um das es gerade geht.
  • Zweite Teilantwort: Das Ziel ist kontraproduktiv formuliert und nicht erfüllbar. Negative Ereignisse lassen sich nicht aus dem Gedächtnis löschen.

Es gibt keinen technischen Löschvorgang für ein Trauma oder andere negative Ereignisse. Das Gehirn ist kein elektromagnetisches Speichermedium.

Erinnerungen deuten auf intakte Funktionen des Gehirns hin.

Ohne auf die Auswirkungen einzugehen: Eine negative Erinnerung weist auf ein funktionierendes Langzeitgedächtnis hin. Eine Amnesie wiederum ist eine Störung der Erinnerungsfunktion.

Wann gerät etwas in Vergessenheit? Wann vergessen wir?

In Vergessenheit gerät meistens das, was das Gehirn als unbedeutend einstuft: als unbedeutend und weniger attraktiv im Vergleich zu anderen Themen und Ereignissen.

Beispiel: Eine Person sieht einen spannenden Film. Dabei gerät für das Gehirn in den Hintergrund, dass die Wäsche noch aufgehängt werden müsste.

Ist alles Vergessene unbedeutend oder unwichtig?

Nicht alles Vergessene (z. B. der Schlüssel in der Wohnung) ist irrelevant. Wir können aber aus der Gewichtung wichtig/unwichtig eine gute Hilfe und Anleitung für das Vergessen negativer Ereignisse ableiten.

Sie können das Vergessen durch räumliche Distanzierung begünstigen. Richten Sie sich einen mentalen Raum für negative Ereignisse ein. Im Buch Gedankenwohnung steht, wie das geht.

Ist das Vergessen grundsätzlich gut oder schlecht?

Vergessen kann positive wie auch negative Auswirkungen haben. Es hängt also vom Kontext ab.

Johannes Faupel
Hier folgen