„Schon so lange versuche ich, diese Gedanken loszuwerden und Ruhe im Kopf zu haben!“
Alles schon versucht? Gedanken kontrollieren, Gedanken in den Griff bekommen, Gedankenstopp …? Und nichts hat langfristig funktioniert? Das Gehirn lässt sich nicht unter Druck setzen. Richtet sich die Aufmerksamkeit auf etwas, wird es stärker. Auch ein Gedanke.
Lesen Sie „Gedankenwohnung“. Und alle Gedanken „dürfen“ bleiben
Das Prinzip von „Gedankenwohnung“ ist einfach: Gedanken, die mir im Moment nicht nützen, kommen in ein dafür vorgesehenes Zimmer in einer imaginierten Wohnung in meinem Kopf. Das funktioniert. Auch mit aufdringlichen Gedanken und mit den vielen guten Ideen, die ständig auftauchen:
Ich habe diese Website veröffentlicht, weil ich so eine große Zahl von Menschen mit diesem einfach anwendbaren Ansatz erreichen konnte und kann. Eine Stunde Einzelsitzung würde das 25fache des E-Books kosten. Damit ist das Konzept für jedermann gut nutzbar.
„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“
„Dieses kleine Buch kann Menschen, die mit aufdringlichen Gedanken zu tun haben, eine rasche Erleichterung sein. Ich schätze die Einfachheit, mit der hier eine wesentliche Funktion des Gehirns nutzbar wird. Es geht um die Umfokussierung.“
„Einige meiner Klienten in der systemischen Therapie und im Neurofeedback haben schon dadurch profitiert, dass ich einige Details aus Johannes Faupels Buch beschrieben habe. Ein wohltuend einfaches und schnell anwendbares Konzept.“
„Johannes Faupels Buch „Gedankenwohnung“ kann Sie darin unterstützen, einen größeren Betrachtungsabstand zur eigenen Gedankenwelt zu bekommen und den „Inneren Beobachter“ zu stärken.“