Zu viele Gedanken? Ein Buch. Für Ruhe und Ordnung im Kopf.
Ordnung im Kopf schaffen: Gedankenwohnung einrichten
Intrusive Gedanken, Grübelschleifen und mentales Chaos belasten täglich Millionen Menschen. Die Gedankenwohnung-Methode unterstützt dabei, inneres Durcheinander durch Struktur in mentale Klarheit zu verwandeln.
Wenn Gedanken zur Qual werden
Unerwünschte Gedanken dringen bis zu 500 Mal täglich in das Bewusstsein. Das Gedankenkarussell dreht sich schneller, die mentale Erschöpfung wächst, die Lebensqualität sinkt. Doch diese Gedankenmuster sind kein Schicksal – sie sind veränderbar.
Die Gedankenwohnung: mentaler Ordnungsraum
Stellen Sie sich Ihren Geist als Wohnung vor. Für jede Art von Gedanken gibt es eine andere Art von Raum. In der Mitte ist Ihr Aufmerksamkeitsraum. Erreichbar, aber weit genug weg sind Werkraum (für zu erledigende und zu bedenkende Dinge und Vorgänge), Rumpelkammer (für Gedanken, die niemand haben will, aber die ungefragt auftauchen), Balkon (auf den Sie sich jederzeit zurückziehen können, wenn es mental eng wird). Die Gedankenwohnung-Methode gibt Ihnen eine Vorlage zu mentaler Freiheit.
Drei Säulen mentaler Stärke
Intrusive Gedanken verstehen und bewältigen bedeutet, die Mechanismen hinter zwanghaften Denkmustern zu durchschauen. Contenance wahren lernen befähigt Sie, auch in Extremsituationen Ihre innere Fassung zu bewahren. Die Gedankenwohnung-Methode verbindet beides zu einem ganzheitlichen System mentaler Selbstführung.
Sofort anwendbare Techniken
Auch parallel zu laufender Psychotherapie: Gedankenwohnung kann rasch wirken. Das Gedankenkarussell anhalten durch das Ablegen von Gedanken. Zwangsgedanken unwichtig machen durch die Rumpelkammer. Grübeln stoppen mit System durch das Abgeben von belastenden Gedanken im entsprechenden mentalen Raum bzw. Zimmer.
Die systemische Praxis als Vorlage
Gedankenwohnung basiert vor allem auf systemischer und hypnosystemischer Psychologie. Die Idee hinter diesem Buch ist es, Stressresilienz, Entscheidungsfähigkeit und Lebensqualität verbesser zu helfen.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“

„Dieses kleine Buch kann Menschen, die mit aufdringlichen Gedanken zu tun haben, eine rasche Erleichterung sein. Ich schätze die Einfachheit, mit der hier eine wesentliche Funktion des Gehirns nutzbar wird. Es geht um die Umfokussierung.“

„Einige meiner Klienten in der systemischen Therapie und im Neurofeedback haben schon dadurch profitiert, dass ich einige Details aus Johannes Faupels Buch beschrieben habe. Ein wohltuend einfaches und schnell anwendbares Konzept.“

„Johannes Faupels Buch „Gedankenwohnung“ kann Sie darin unterstützen, einen größeren Betrachtungsabstand zur eigenen Gedankenwelt zu bekommen und den „Inneren Beobachter“ zu stärken.“