
Was sind Denkfehler?
Denkfehler sind mentale (geistige) Fehlinterpretationen der Welt, wie wir sie beobachten und wahrnehmen.
Ein Denkfehler muss nichts mit fehlender Intelligenzleistung zu tun haben. Denkfehler sind Schlussfolgerungen auf der Basis von Informationen. Je weniger Informationen zu einem komplexen Sachverhalt zur Verfügung stehen, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Fehlinterpretation und somit eines Denkfehlers.
Wie wirken Denkfehler?
Denkfehler oder kognitive Verzerrungen sind Gedanken, die irrational, ungenau oder übermäßig voreingenommen sind. Als negative Interpretationen von vergangenen oder künftigen Ereignissen führen sie zu falschen Schlussfolgerungen und einem verzerrten Verständnis der Situation.
Denkfehler stehen in Verbindung mit Depressionen, Angstzuständen, Stress und anderen psychischen Problemen.
Welche Denkfehler kommen häufig vor?
- Schwarzmalerei oder Katastrophisieren
- Übergeneralisierung
- Gedankenlesen
- Schwarz-Weiß-Denken
- Confirmation-Bias (Bestätigungsfehler)
- Selection-Bias (Auswahlfehler)
Was ist Schwarzmalerei?
Schwarzmalerei oder Katastrophisieren bedeutet, die denkbar schlimmste Entwicklung einer Situation zu erwarten und diese als unvermeidlich anzusehen. Diese Art des Denkens führt zu Angst, Stress und Pessimismus. Häufig steht das Katastrophisieren in Verbindung mit Depressionen und Panikattacken.
Was ist Übergeneralisierung?
Übergeneralisierung ist eine kognitive Voreingenommenheit, bei der auf der Grundlage von ein oder zwei Ereignissen eine allgemeine Schlussfolgerung über etwas gezogen wird. Dies kann zu falschen Annahmen und negativen Selbstgesprächen führen Übergeneralisierung ist die Tendenz, pauschale Verallgemeinerungen auf der Grundlage begrenzter Beweise oder Erfahrungen vorzunehmen.
Was ist Gedankenlesen?
Gedankenlesen (Mindreading) bedeutet, dass Menschen zu wissen glauben, was andere Menschen denken oder von ihnen erwarten. Diese basieren in der Regel auf ihren eigenen persönlichen Überzeugungen und Vorurteilen, die ungenau oder irreführend sein können. Diese Art des Denkens führt oft zu Missverständnissen und falschen Schlussfolgerungen.
Was ist Schwarz-Weiß-Denken?
Schwarz-Weiß-Denken teilt die Welt in hell oder dunkel ein, in Freund oder Feind. Diese Voreingenommenheit sieht die Welt in absoluten Begriffen und Extremen. Meistens gibt es nur zwei Möglichkeiten. Zwischenabstufungen in der Bewertung der Welt werden ignoriert. Diese Art des Denkens führt oft zu einem starren und unflexiblen Denken, das wenig Raum für Kompromisse oder Verständnis lässt.
Was ist der Confirmation-Bias oder Bestätigungsfehler?
Der Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) ist die Tendenz, gezielt nach Informationen zu suchen oder sie so zu interpretieren, dass die eigenen Überzeugungen bestätigt werden. Dies führt zu ungenauen Schlussfolgerungen. Es beeinträchtigt und verhindert die Problemlösungsfähigkeit.
Der Bestätigungsfehler ist somit ein Denkfehler, der auftritt, wenn wir unsere Meinung nur aufgrund von Informationen stärken, die unsere Meinung unterstützen, während wir Informationen, die unsere Meinung infrage stellen, ignorieren oder ablehnen.
Wie wirkt sich der Bestätigungsfehler aus?
Der Bestätigungsfehler führt zu einer verzerrten Sicht der Welt, da wir nur Informationen berücksichtigen, die unseren Vorurteilen, Annahmen oder Überzeugungen entsprechen. Er kann dazu führen, dass wir uns in unseren Überzeugungen verrannt haben oder unlogische Schlussfolgerungen ziehen. Dies wiederum kann zu Konflikten und Auseinandersetzungen führen.
Wo kommt der Bestätigungsfehler häufig vor?
Der Bestätigungsfehler kann in jedem Bereich des privaten und öffentlichen Lebens auftreten:
- in der politischen Debatte
- bei wissenschaftlichen Diskussionen
- am Arbeitsplatz
- im privaten Alltag
- Was ist der Selection-Bias oder Auswahlfehler?
Was ist der Selection-Bias oder Auswahlfehler?
Der Auswahlfehler (Selection-Bias) ist ein typischer Denkfehler durch die Auswahl von Informationen, die unsere Meinung unterstützen. Informationen, die unsere Meinung infrage stellen, ignorieren wir oder lehnen sie ab.
Wie wirkt sich der Auswahlfehler aus?
Der Auswahlfehler führt zu einer verzerrten Sicht der Welt, da wir nur solche Informationen auswählen, die unseren Vorurteilen, Annahmen oder Überzeugungen entsprechen.
Wo tritt der Auswahlfehler überwiegend auf?
Ein typisches Beispiel sind positive Kaufentscheidungen. Wenn wir uns emotional für ein Produkt entschieden haben, liefert das Gehirn nur noch solche Informationen, die das Produkt in einem ausgezeichneten Licht erscheinen lassen.
Auswahlfehler treten aber auch sonst in jedem Bereich des privaten, beruflichen und öffentlichen Lebens auf.
Zusammenfassung Denkfehler
Denkfehler haben in erster Linie nicht mit Intelligenz zu tun, sondern mit dem Stand der vorliegenden Informationen sowie der emotionalen Voreingenommenheit.
Die Auswirkungen von Denkfehlern reichen von falschen Annahmen über irrationale Überzeugungen zu fragwürdigen Entscheidungen, Konflikten und psychischen Problemen. Reflexhafte Vorurteile lassen sich durch differenziertes Denken erkennen und abbauen.
Denkfehler erkennen und korrigierenb: Kaufen Sie „Gedankenwohnung“ als E-Book. Sofort-Download und gleich lesen.
- Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen. - 12. Juni 2022
- Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen? - 12. Juni 2022
- Konzentrationsprobleme – was kann ich tun? - 12. Juni 2022