Welche Gedanken haben Menschen am Tag?
Gedanken während des Tages, insbesondere mit Bezug zu Freizeit und Arbeit, spielen eine wesentliche Rolle im täglichen Erleben und der Arbeitsleistung von Individuen. Verschiedene Studien haben untersucht, wie Gedanken an Freizeitaktivitäten, zukünftige Ereignisse und arbeitsbezogene Überlegungen das Wohlbefinden und die Produktivität beeinflussen.
Gedanken an Freizeit und Arbeit
Freizeitgedanken und Arbeitsengagement: Gedanken an bevorstehende Freizeitaktivitäten (ToLT/ToPLA) treten häufiger zu Beginn und am Ende des Arbeitstages auf. Diese Gedanken können die Arbeitsengagement negativ beeinflussen, da sie die Aufmerksamkeit von der Arbeit ablenken. Interessanterweise zeigte sich, dass eine positive Erwartungshaltung gegenüber geplanten Freizeitaktivitäten die Häufigkeit solcher Gedanken erhöht, was wiederum das Arbeitsengagement innerhalb einer Stunde negativ beeinflussen kann (Seibel, Volmer and Syrek, 2020).
Gedankenreisen in die Zukunft: Studien zur mentalen Zeitreise zeigen, dass Gedanken an die Zukunft häufig sind und oft mit der Planung und Zielsetzung verbunden sind. Diese Gedanken sind in der Regel positiv und angenehm, während Gedanken an die Vergangenheit oft unfreiwillig und weniger angenehm sind (Baumeister et al., 2020).
Einfluss von Perfektionismus und Schlaf auf Gedanken
Perfektionismus und abendliche Gedanken: Zwei Dimensionen des Perfektionismus beeinflussen die Gedanken nach der Arbeit unterschiedlich. Perfektionistische Sorgen führen zu arbeitsbezogenen Sorgen und Grübeleien, die die Schlafqualität und das tägliche Funktionieren negativ beeinflussen. Im Gegensatz dazu fördern perfektionistische Bestrebungen positive Gedanken über die Arbeit während der Freizeit, was das Arbeitsengagement positiv beeinflusst (Flaxman et al., 2018).
Schlaf und kognitive Interferenzen: Schlechter Schlaf, wie kürzere Schlafdauer und geringere Schlafqualität, ist mit einer erhöhten kognitiven Interferenz am nächsten Tag verbunden. Diese Interferenzen treten besonders an Arbeitstagen auf und können die Produktivität und Lebensqualität beeinträchtigen (Lee et al., 2019).
Positive Aspekte im Alltag
Positive Erlebnisse im Alltag: Trotz der Herausforderungen, die mit der Pflege von Demenzkranken verbunden sind, berichten Pflegepersonen von positiven Aspekten in ihrem Alltag. Diese positiven Erlebnisse resultieren oft aus sozialer Unterstützung und der Fähigkeit, diese Unterstützung effektiv zu nutzen, um beispielsweise Zeit für sich selbst zu gewinnen (Lee et al., 2021).
Zusammenfassend zeigen die Studien, dass Gedanken an Freizeit und zukünftige Ereignisse sowie persönliche Eigenschaften wie Perfektionismus und Schlafqualität einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Erleben und die Arbeitsleistung haben können. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren kann helfen, Strategien zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Produktivität zu entwickeln.
These papers were sourced and synthesized using Consensus, an AI-powered search engine for research. Try it at https://consensus.app
References
Seibel, S., Volmer, J., & Syrek, C., 2020. Get a taste of your leisure time: the relationship between leisure thoughts, pleasant anticipation, and work engagement. European Journal of Work and Organizational Psychology, 29, pp. 889 – 906. https://doi.org/10.1080/1359432x.2020.1804875
Baumeister, R., Hofmann, W., Summerville, A., Reiss, P., & Vohs, K., 2020. Everyday Thoughts in Time: Experience Sampling Studies of Mental Time Travel. Personality and Social Psychology Bulletin, 46, pp. 1631 – 1648. https://doi.org/10.1177/0146167220908411
Flaxman, P., Stride, C., Söderberg, M., Lloyd, J., Guenole, N., & Bond, F., 2018. Relationships between two dimensions of employee perfectionism, postwork cognitive processing, and work day functioning. European Journal of Work and Organizational Psychology, 27, pp. 56 – 69. https://doi.org/10.1080/1359432X.2017.1391792
Lee, S., Buxton, O., Andel, R., & Almeida, D., 2019. Bidirectional associations of sleep with cognitive interference in employees‘ work days.. Sleep health, 5 3, pp. 298-308. https://doi.org/10.1016/j.sleh.2019.01.007
Lee, K., Archer, B., Cox, K., & Pickering, C., 2021. Sources of Positivity in the Daily Life of Family Caregivers of Persons with Dementia. Innovation in Aging, 5, pp. 652 – 652. https://doi.org/10.1093/geroni/igab046.2468