Warum ist Selbstreflexion für das Ordnen von Gedanken entscheidend?
„Selbstreflexion“ bedeutet, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen und bewusst wahrzunehmen. Sie klärt innere Prozesse und ermöglicht gezielte Veränderungen.
Wissenschaftliche Studien | Hintergründe
Einführung in die Selbstreflexion
Selbstreflexion ist ein wesentlicher Bestandteil der Selbstwahrnehmung und spielt eine entscheidende Rolle sowohl im persönlichen Wachstum als auch im beruflichen Erfolg. Sie ermöglicht es Individuen, ihre Fähigkeiten, Eigenschaften und Einstellungen zu bewerten und zu hinterfragen, was zu einer verbesserten Klarheit und einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen kann (Brownhill, 2021; Brownhill, 2023; Colizza & Magnuson, 2021).
Bedeutung und Nutzen der Selbstreflexion
Selbstreflexion wird als eine Fähigkeit anerkannt, die das Lernen, die Arbeit und das Leben positiv beeinflusst. Sie fördert die Problemlösungsfähigkeit, das Lernen aus vergangenen Erfahrungen und andere introspektive Aktivitäten, die für den Erfolg unerlässlich sind (Kross et al., 2023). In organisatorischen Kontexten kann Selbstreflexion die Leistung und Beziehungen verbessern, obwohl sie bei Fokussierung auf negative Erfahrungen auch negative Auswirkungen haben kann (Kross et al., 2023).
Neurokognitive Prozesse der Selbstreflexion
Die neurokognitiven Prozesse der Selbstreflexion umfassen die Aktivierung bestimmter Hirnregionen, insbesondere der medialen präfrontalen und posterioren cingulären Kortex. Diese Bereiche sind entscheidend für die Verarbeitung von Selbstreflexion und Selbstbewertung (Johnson et al., 2002; Meer et al., 2010). Studien zeigen, dass Schäden in diesen Bereichen zu einer fehlerhaften Selbsteinschätzung führen können (Meer et al., 2010).
Praktische Ansätze zur Förderung der Selbstreflexion
Es gibt zahlreiche Ressourcen, die die Selbstreflexion unterstützen, darunter akademische Artikel, Online-Tutorials und praktische Handouts (Brownhill, 2021; Brownhill, 2023; Brownhill, 2021). Ein spezifischer Ansatz ist die Verwendung von reflektierendem Tagebuchschreiben, das kritische Beurteilung, Gruppendiskussionen und Selbstbewusstsein fördert (Riley‐Douchet & Wilson, 1997). Diese Methoden können in verschiedenen Bildungs- und beruflichen Kontexten angewendet werden, um die Selbstreflexion zu fördern (Riley‐Douchet & Wilson, 1997).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Trotz der Vorteile der Selbstreflexion gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Informationen und Ressourcen (Brownhill, 2023; Brownhill, 2021). Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, die Wirksamkeit verschiedener Selbstreflexionsmethoden zu untersuchen und deren Anwendung in klinischen und organisatorischen Kontexten zu optimieren (David, 2017; Chigwedere et al., 2018).
Zusammenfassung
Selbstreflexion ist eine wertvolle Fähigkeit, die sowohl persönliche als auch berufliche Entwicklung fördert. Durch das Verständnis ihrer neurokognitiven Grundlagen und die Anwendung praktischer Methoden kann sie effektiv genutzt werden, um das Selbstbewusstsein und die Entscheidungsfindung zu verbessern (Johnson et al., 2002; Meer et al., 2010; Riley‐Douchet & Wilson, 1997).
Wissenschaftliche Quellen
Brownhill, S. (2021). Asking key questions of self-reflection. Reflective Practice, 23, 57 – 67. https://doi.org/10.1080/14623943.2021.1976628
Brownhill, S. (2023). Asking additional key questions of self-reflection. Reflective Practice, 24, 400 – 412. https://doi.org/10.1080/14623943.2023.2190578
Johnson, S., Baxter, L., Wilder, L., Pipe, J., Heiserman, J., & Prigatano, G. (2002). Neural correlates of self-reflection.. Brain : a journal of neurology, 125 Pt 8, 1808-14. https://doi.org/10.1093/BRAIN/AWF181
Colizza, L., & Magnuson, L. (2021). Self-Reflection. Pastoral Imagination. https://doi.org/10.1007/springerreference_223827
Brownhill, S. (2021). Asking more key questions of self-reflection. Reflective Practice, 23, 279 – 290. https://doi.org/10.1080/14623943.2021.2013192
Meer, L., Costafreda, S., Aleman, A., & David, A. (2010). Self-reflection and the brain: A theoretical review and meta-analysis of neuroimaging studies with implications for schizophrenia. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 34, 935-946. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2009.12.004
Kross, E., Ong, M., & Ayduk, O. (2023). Self-Reflection at Work: Why It Matters and How to Harness Its Potential and Avoid Its Pitfalls. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior. https://doi.org/10.1146/annurev-orgpsych-031921-024406
David, A. (2017). Self-reflection in illness and health: literal and metaphorical?. Palgrave Communications, 3. https://doi.org/10.1057/palcomms.2017.91
Chigwedere, C., Thwaites, R., Fitzmaurice, B., & Donohoe, G. (2018). Self-practice/self-reflection as an alternative to personal training-therapy in cognitive behavioural therapy training: A qualitative analysis.. Clinical psychology & psychotherapy, 26 1, 74-83. https://doi.org/10.1002/cpp.2331
Riley‐Douchet, C., & Wilson, S. (1997). A three-step method of self-reflection using reflective journal writing.. Journal of advanced nursing, 25 5, 964-8. https://doi.org/10.1046/J.1365-2648.1997.1997025964.X
Verwandte Themen
- Stressbewältigung – einfache Definition
- Entspannungstraining – einfache Definition
- Atemtechnik – einfache Definition