Wissenschaftliche Studien | Hintergründe

Emotionale Balance

Emotionale Balance bezieht sich auf das Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Emotionen, das eine Person erlebt. Es ist ein wichtiger Faktor für das emotionale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Die Forschung untersucht, wie emotionale Balance das tägliche emotionale Erleben beeinflusst und welche Rolle sie in verschiedenen Lebensbereichen spielt.

Welchen Einfluss hat emotionale Balance auf das tägliche emotionale Erleben?

Studien zeigen, dass eine höhere emotionale Balance mit einer geringeren emotionalen Variabilität im Alltag verbunden ist. Personen mit einer höheren emotionalen Balance erleben mehr positive als negative Emotionen und berichten von weniger Stress am Ende des Tages (Veilleux et al., 2020). Eine hohe emotionale Balance kann auch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass negative Emotionen das tägliche Erleben dominieren (Veilleux et al., 2020).

Emotionale Balance und Entscheidungsfindung

Emotionale Balance beeinflusst auch die Art und Weise, wie Menschen Wahrscheinlichkeiten gewichten. Personen mit einer hohen emotionalen Balance neigen dazu, Wahrscheinlichkeiten realistischer einzuschätzen, was mit einer geringeren Krümmung und neutraleren Erhebung der Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion verbunden ist. Dies deutet darauf hin, dass emotionale Balance Menschen in Richtung einer normativen Erwartungsnutzentheorie lenken kann (Charupat et al., 2013).

Emotionale Balance und psychologisches Wohlbefinden

Die emotionale Balance steht in einem Zusammenhang mit dem psychologischen Wohlbefinden. Studien, die alternative Messmethoden wie das Emotional Balance Inventory (EBI) verwenden, zeigen, dass es eine monotone Beziehung zwischen emotionaler Balance und psychologischem Wohlbefinden gibt, obwohl die Beweislage dafür marginal ist (Thackerson et al., 2022). Emotionale Balance kann auch mit einer besseren Fähigkeit zur Emotionsregulation und einem höheren Maß an Selbstmitgefühl verbunden sein (Sansó et al., 2017).

Emotionale Balance in Bildung und Beruf

In Bildungs- und Berufskontexten kann die Förderung emotionaler Balance durch Programme wie Cultivating Emotional Balance (CEB) zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und der Emotionsregulation führen. Solche Programme haben gezeigt, dass sie die Achtsamkeit und das Selbstmitgefühl bei Lehrern und Pflegekräften verbessern können, was wiederum zu einer besseren Bewältigung von Stress und negativen Emotionen beiträgt (Sansó et al., 2017; Jennings et al., 2011).

Geschlechterunterschiede und soziale Einflüsse

Untersuchungen zeigen, dass es Geschlechterunterschiede in der emotionalen Balance gibt. Männer neigen dazu, emotional ausgeglichener zu sein als Frauen, was auf soziale Erziehung und Rollen zurückgeführt werden kann (Al-Safi, 2018). Zudem kann ein Gefühl der Minderwertigkeit, das häufiger bei Frauen beobachtet wird, die emotionale Balance beeinflussen (Al-Safi, 2018).

Die Forschung zeigt, dass emotionale Balance ein wichtiger Prädiktor für das emotionale Wohlbefinden und die Fähigkeit zur Emotionsregulation ist. Sie beeinflusst nicht nur das tägliche Erleben, sondern auch die Entscheidungsfindung und das psychologische Wohlbefinden in verschiedenen Lebensbereichen.

Wissenschaftliche Studien

Veilleux, J., Lankford, N., Hill, M., Skinner, K., Chamberlain, K., Baker, D., & Pollert, G. (2020). Affect balance predicts daily emotional experience. Personality and Individual Differences, 154, 109683. https://doi.org/10.1016/j.paid.2019.109683

Charupat, N., Deaves, R., Derouin, T., Klotzle, M., & Miu, P. (2013). Emotional balance and probability weighting. Theory and Decision, 75, 17-41. https://doi.org/10.1007/S11238-012-9348-X

Thackerson, E., Jones, I., Baker, M., & Grice, J. (2022). An Investigation of the Emotional Balance inventory. Advances in Social Sciences Research Journal. https://doi.org/10.14738/assrj.911.13392

Sansó, N., Galiana, L., Cebolla, A., Oliver, A., Benito, E., & Ekman, E. (2017). Cultivating Emotional Balance in Professional Caregivers: a Pilot Intervention. Mindfulness, 8, 1319-1327. https://doi.org/10.1007/S12671-017-0707-0

Jennings, P., Foltz, C., Snowberg, K., Sim, H., & Kemeny, M. (2011). The Influence of Mindfulness and Emotion Skills Training on Teachers‘ Classrooms: The Effects of the Cultivating Emotional Balance Training.. **.

Al-Safi, A. (2018). The Emotional Balance and Its Relation to the Sense of Inferiority among the Students of the Faculty of Education for Pure Sciences / Ibn al-Haytham. **.

Verwandte Themen

  1. Gefühle regulieren – einfache Definition
  2. Achtsamkeitsübung – einfache Definition
  3. Leidenschaft und Flow – einfache Definition

Zur Glossar-Übersicht