Warum habe ich mich so entschieden?

In einem Gedankenkarussell tauchen häufig Gedanken an die Vergangenheit auf.

Beispiel: „Warum habe ich mich so entschieden?“

Oft sind diese Fragen mit Selbstvorwürfen verbunden.

Es leuchtet jedem ein, dass sich die Vergangenheit nicht ändern lässt.

Rational leuchtet das ein. Aber nicht emotional.

Der Wunsch, eine falsche Entscheidung ungeschehen zu machen, kann stärker sein als alles andere. Einem unerfüllbaren Wunsch oder einem unerreichbaren Ziel nachzuhängen – das kann direkt in ein Gedankenkarussell führen. Entscheidungen treffen gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten des menschlichen Lebens. Jeder von uns trifft täglich Entscheidungen, sei es im privaten oder beruflichen Umfeld.

Was waren die ausschlaggebenden Faktoren, die mich dazu bewogen haben, diese Entscheidung zu treffen?

Was sind bedeutende Faktoren bei der Entscheidungsfindung?

Bei der Entscheidungsfindung spielen Persönlichkeit, aktuelle Situation, Umfeld, Emotionen, Erfahrungen, Werte und Ziele eine Rolle.

Das informierte Umfeld beeinflusst die Entscheidungsfindung beeinflussen, indem es bestimmte Möglichkeiten oder Einschränkungen vorgibt.

Die Persönlichkeit und persönliche Erfahrungen spielen ebenfalls eine Rolle.

Wenn jemand bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann dies künftige Entscheidungsfindungsprozesse verlangsamen.

In welchen Lebensbereichen treffen Menschen Entscheidungen?

Entscheidungen werden im Beruf, in Beziehungen, in der Gesundheit oder im Finanzbereich getroffen – auch auf der Autobahn bei der Frage: überholen oder nicht?

Bei jeder Entscheidung spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Wenn es um die Berufswahl geht, sind Talente und Interessen ausschlaggebend.

In Beziehungen spielen neben Emotionen auch Werte und Ziele eine Rolle.

Welche Entscheidungsprozesse und -strategien gibt es?

Bei der Entscheidungsfindung geht es um den Prozess, der zu einer Entscheidung führt. Welche Schritte durchlaufen wir, bevor wir uns entscheiden? Dabei gibt es verschiedene Entscheidungsstrategien und -methoden, die uns dabei helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine Entscheidungsmatrix oder eine Pro-Contra-Liste können beispielsweise nützliche Hilfsmittel sein.

Welche Konsequenzen können Entscheidungen haben?

Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Selten lässt sich vorher einschätzen, welche Konsequenzen eine Entscheidung haben wird. Viele Menschen schieben somit Entscheidungen auf oder vermeiden sie ganz. Stellt sich eine Entscheidung als falsch heraus, kommt es oft zu

Reflexion und Lernprozess

Eine wichtige Fähigkeit im Entscheidungsprozess ist die Reflexion. Allerdings soll das Reflektieren über sich selbst nicht ins Grübeln führen.

Ja, wir sollten uns selbstkritisch fragen, ob eine Entscheidung die beste Option war und welche Faktoren möglicherweise bei ähnlichen Entscheidungen berücksichtigt werden könnten.

Dann aber die Entscheidung als getroffen akzeptieren. Wer eine Entscheidung im nachhinein immer wieder infrage stellt, ist auf dem direkten Weg in einen ungünstigen Gedankenkreislauf.

 

Weitere typische Fragen, die in einem Gedankenkarussell auftauchen können.

Was mache ich, wenn es nicht gelingt?

Was mache ich, wenn ein Vorhaben oder ein Plan nicht gelingt?

Was ist, wenn es herauskommt?

Was ist, wenn es herauskommt?

Was werden die anderen denken?

Was werden die anderen denken?

Was ist, wenn ich es nicht schaffe?

Was ist, wenn ich es nicht schaffe?

Warum habe ich mich nur so entschieden?

Warum habe ich mich nur so entschieden?

Dies ist eine kleine Auswahl aus vielen möglichen Ausprägungen von Gedanken, die sich im Kreis drehen (Gedankenkarussell).

Lesen Sie 11 Seiten gratis in „Gedankenwohnung“


Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter. Darin finden Sie auch den Link zur Verkaufsseite des E-Books.

Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)