
Wie eine neue Anleitung zum Unglücklichsein 2020 / 2021
Neue Anleitung zum Unglücklichsein 2022
Warum hat Paul Watzlawick die Anleitung geschrieben, wie man sich selbst effizient im Weg steht?
Paul Watzlawick hat 1983 die Anleitung zum Unglücklichsein als eine paradoxe Intervention (man könnte auch Symptomverschreibung sagen) veröffentlicht. Er führte den Lesern vor Augen, wie viel sie zu ihrem schweren Alltag beitragen. Wer anders handelt, als dieses Buch beschreibt, sorgt somit für mehr Zufriedenheit und Glück in seinem Leben.
- Neue Anleitung zum Unglücklichsein 2022
- Warum diese neue Anleitung?
- Warum bringen viele Psychoratgeber nichts?
- Was ist eine paradoxe Intervention – und warum wirkt sie?
- Die paradoxe Intervention für 2020 / 2021: Anleitung zum Perfektionismus und damit Anleitung zum Unglücklichsein
- Watzlawick zitierte Dostojewski
- Freuen Sie sich darauf, glücklicher zu werden.
Warum diese neue Anleitung?
Ich schreibe diese neue, provokative Anleitung zur Herstellung von Unzufriedenheit, Sorgen und Unglück, weil sich seit Paul Watzlawick nicht viel geändert hat an den Menschen. Auch wenn Watzlawicks Buch ein großer Erfolg wurde, sind die Menschen weiterhin aktiv damit beschäftigt, sich zu überfordern und das Glück aus ihrem Leben fernzuhalten.
Warum bringen viele Psychoratgeber nichts?
Psychologieratgeber und vermeintliche Patentrezepte wie NLP (Neurolinguistisches Programmieren) enttäuschen die Anwender. Sie versprechen angebliche Lösungen, wo schon die Zielvorstellung falsch ist.
- Das Leben lässt sich nicht nach Anleitung oder Schema F optimieren.
- Die meisten Probleme entstehen durch Lösungsversuche – auch Lösungsversuche, die in Psychotipps und anderem Ratschlägen stehen.
- Immer sind es die persönlichen Umstände, Werte und Ziele eines Menschen, die sein empfundenes Glück oder Unglück beeinflussen.
- Wie ich mein Leben, meinen Augenblick benenne, so fühle ich mich.
Deshalb: Ratgeberliteratur ist problematisch, wenn sie das persönliche Erleben von Menschen trivialisiert.
Was ist eine paradoxe Intervention – und warum wirkt sie?
Eine paradoxe Intervention fordert einen Menschen im therapeutischen Kontext dazu auf, ein als problematisch erlebtes Verhalten absichtlich zu wiederholen oder sogar noch zu steigern.
Beispiel für eine paradoxe Intervention
Ein einfaches Beispiel für eine paradoxe Intervention ist, wenn ein stotternder Mensch sich vornimmt, in einem bestimmten Moment besonders stark zu stottern. Hier kann genau das Gegenteil eintreten, d. h. die Symptomatik kann sich abmildern oder sogar ganz ausbleiben.
Wie wirkt eine paradoxe Intervention?
Bei einer paradoxen Intervention scheint sich die Spannung bzw. die Blockade aufzulösen, die durch das krampfhafte Vermeiden entstanden ist.
Ein Mensch, der sich auf keinen Fall einen Fehler erlaubt, wird entweder nichts tun, also im Bett bleiben, oder er wird den ganzen Tag aus lauter Übervorsicht einen Fehler nach dem anderen begehen.
In dem Moment, in dem sich jemand alle Fehler dieser Welt erlaubt oder sich sogar anstrengt, Fehler zu begehen, tritt dann das Gegenteil ein.
Die paradoxe Intervention für 2020 / 2021: Anleitung zum Perfektionismus und damit Anleitung zum Unglücklichsein
Befolgen Sie keineswegs diese Anweisungen:
- Beginnen Sie ein Projekt nur, wenn Sie sicher sind, dass es gelingen wird
- Lassen Sie sich nicht auf Kompromisse ein. Das Beste oder nichts.
- Setzen Sie sich ein knappes Datum. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Ziel nicht erreicht ist, geben Sie auf und starten Sie ein neues Projekt.
- Seien Sie die beste Partnerin / der beste Partner in der Beziehung – und fordern Sie das auch von Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin
- Lassen Sie sich nichts anmerken: Nur schwache Menschen haben Grenzen und zeigen diese
- Bleiben Sie nur so lange in einer Beziehung, wie Sie sich gut verstehen. Wenn sich die andere Seite nicht an Sie anpasst, beenden Sie die Beziehung
- Strengen Sie sich an, Ihren Kopf freizuhalten
- Unterdrücken Sie Gedanken, innere Bilder, Befürchtungen usw. Wenn Sie sich lange genug bemühen, können Sie alles.
Hier ist die entscheidende Veränderung
- Starten Sie mit Ihrem Vorhaben und kalkulieren Sie ein, dass es nicht gleich oder sogar nie funktionieren könnte. Richten Sie sich in Ihrer Gedankenwohnung dafür einen Experimentierraum ein. Dort kann alles mit angefangenen Projekten passieren. Entscheidend ist, dass Sie in die Umsetzung kommen!
- Suchen Sie Kompromisse, wo es ohne diese nicht geht. In der Gedankenwohnung können Sie die allerbeste Lösung in einen Andenkenraum bringen. Und die zweitbeste Lösung anstreben.
- Lassen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen. Bleiben Sie dran.
- Akzeptieren Sie Ihre menschliche Begrenztheit. Bei hochfliegenden Themen bringen Sie diese in den Andenkenraum. Seien Sie ein fehlerfreundlicher Partner in der Beziehung – und seien Sie großzügig.
- Stehen Sie zu Ihren Gefühlen.
- Geben Sie Ihrer Beziehung den erforderlichen Raum.
- Sehen Sie sich Ihre Gedanken, Ihre inneren Bilder, Befürchtungen usw. an
- Freuen Sie sich darauf, Ihren Kopf freizubekommen, und das mit der Gedankenwohnung auf spielerische Weise.
Watzlawick zitierte Dostojewski
Was heißt das Dostojewski-Zitat heute?
»Was kann man nun von einem Menschen… erwarten? Überschütten Sie ihn mit allen Erdengütern, versenken Sie ihn in Glück bis über die Ohren, bis über den Kopf, so daß an die Oberfläche des Glücks wie zum Wasserspiegel nur noch Bläschen aufsteigen, geben Sie ihm ein pekuniäres Auskommen, daß ihm nichts anderes zu tun übrigbleibt, als zu schlafen, Lebkuchen zu vertilgen und für den Fortbestand der Menschheit zu sorgen – so wird er doch, dieser selbe Mensch, Ihnen auf der Stelle aus purer Undankbarkeit, einzig aus Schmähsucht einen Streich spielen. Er wird sogar die Lebkuchen aufs Spiel setzen und sich vielleicht den verderblichsten Unsinn wünschen, den allerunökonomischsten Blödsinn, einzig um in diese ganze positive Vernünftigkeit sein eigenes unheilbringendes phantastisches Element beizumischen. Gerade seine phantastischen Einfälle, seine banale Dummheit wird er behalten wollen …«
Übertragen wir diesen Dostojewski-Satz ins Jahr 2022:
»Was geht in einem Menschen vor, der alle denkbaren Möglichkeiten zur Verfügung hat – einen nahezu grenzenlosen und fast vollständig kostenlosen Zugang zum Wissen der Menschheit?
Statten Sie ihn mit allem Wissen aus und mit einer einfachen Handlungsanweisung, wie er sinnbildlich nur zum Regal am anderen Ende des Zimmers gehen und seine Lösung kostenlos entnehmen könnte.
Spielen Sie ihm YouTube-Videos vor, die seine gewünschte Veränderung einfach nachvollziehbar zeigen. Überschütten Sie ihn mit Beweisen, um wie viel besser sein Leben doch sein könnte, würde er doch nur Ihrem Ratschlag folgen – er wird sich blind und taub stellen und weitermachen wie bisher. Weil er dem Irrglauben aufsitzt, dass sein Leben eine Ausnahme wäre, dass er es nur nach seinen Wertvorstellungen handhaben könne.
Er wird wider alle Vernunft handeln und bei seinen Fehlern bleiben, weil er es leid ist, dass andere ihm alle Erfahrung abnehmen wollen. Und er hat zu einem gewissen Maße recht, denn nur er weiß, was sich in seinen Gefühlen und in seinem Kopf abspielt. Deshalb ist es richtig, dem Menschen ein Grundangebot zu geben, das er für sein eigenes Leben passend machen kann.«
Freuen Sie sich darauf, glücklicher zu werden.
Finden Sie in diesem kleinen und dünnen Buch heraus, wie Sie sich bei der Herstellung von mehr Glücksempfinden mit der Veränderung Ihrer Gedanken selbst helfen werden.
- Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen. - 12. Juni 2022
- Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen? - 12. Juni 2022
- Konzentrationsprobleme – was kann ich tun? - 12. Juni 2022