Was ist mentale Überlastung?

Mentale Überlastung ist ein Zustand, in dem die kognitiven und emotionalen Anforderungen an eine Person ihre Bewältigungsfähigkeiten übersteigen. Dies kann zu einer Vielzahl von negativen physischen und psychischen Auswirkungen führen. Die Forschung zu diesem Thema hat verschiedene Aspekte der mentalen Überlastung untersucht, darunter ihre Ursachen, Auswirkungen und mögliche Bewältigungsstrategien.

Definition und Merkmale der mentalen Überlastung

Mentale Überlastung wird oft als eine Kombination aus kognitiver und emotionaler Arbeit beschrieben, die insbesondere Frauen und Mütter betrifft. Diese Belastung ist unsichtbar, grenzenlos und dauerhaft, da sie mit der ständigen Sorge um geliebte Menschen verbunden ist (Dean et al., 2021). Im Gegensatz dazu wird Stress als ein Zustand beschrieben, in dem das Gleichgewicht zwischen kognitiven und energetischen Prozessen durch ineffektive Energienutzung und negative Emotionen gestört ist (Gaillard, 1993).

Auswirkungen und Folgen

Mentale Überlastung kann zu einer Vielzahl von negativen gesundheitlichen Folgen führen, einschließlich psychosomatischer Beschwerden, Schlafproblemen und erhöhten Gesundheitsrisiken (Gaillard, 1993). Information Overload, eine spezifische Form der mentalen Überlastung, kann zu Angstzuständen, Depressionen und einer verminderten Entscheidungsqualität führen (Ji, 2023). Allostatische Überlastung, die durch chronischen Stress verursacht wird, ist ebenfalls mit schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden (Guidi et al., 2020).

Wie kann mentale Überlastung gemessen und bewertet werden?

Das VACP-Modell und die Verwendung von fNIRS und HRV eignen sich für die Messung und Bewertung mentaler Belastung: Die Bewertung der mentalen Überlastung ist entscheidend, da sie eine kritische Ursache für viele Unfälle darstellt. Verschiedene Methoden, wie das VACP-Modell und die Verwendung von fNIRS und HRV, wurden entwickelt, um mentale Überlastung zu identifizieren und zu quantifizieren (Lu et al., 2023; Durantin et al., 2014). Diese Methoden helfen, die kognitiven Anforderungen und die physiologischen Reaktionen auf mentale Belastungen zu messen.

Bewältigungsstrategien und Empfehlungen

Um die Probleme der mentalen Überlastung anzugehen, sollten Fragen zur mentalen Belastung in Gesundheits- und Sozialumfragen standardisiert werden. Arbeitgeber sollten bessere Richtlinien zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben einführen, und Regierungen sollten in die Pflegeinfrastruktur investieren, um konkurrierende Arbeits- und Pflegeanforderungen zu reduzieren (Dean et al., 2021). Darüber hinaus können neue neuroergonomische Messtechniken helfen, die Interaktion zwischen kognitiver und physischer Arbeitsbelastung zu quantifizieren und die Leistungsgrenzen zu bestimmen (Young et al., 2015).

Schlussfolgerung

Mentale Überlastung ist ein komplexes Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Forschung zeigt, dass eine Kombination aus kognitiver und emotionaler Arbeit zu dieser Belastung beiträgt und dass effektive Mess- und Bewältigungsstrategien notwendig sind, um die negativen Folgen zu minimieren. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung integrierter Ansätze zur Bewertung und Reduzierung der mentalen Überlastung konzentrieren.

Forschungsergebnisse

Dean, L., Churchill, B., & Ruppanner, L. (2021). The mental load: building a deeper theoretical understanding of how cognitive and emotional labor overload women and mothers. Community, Work & Family, 25, 13 – 29. https://doi.org/10.1080/13668803.2021.2002813

Gaillard, A. (1993). Comparing the concepts of mental load and stress.. Ergonomics, 36 9, 991-1005. https://doi.org/10.1080/00140139308967972

Lu, X., Guo, J., Zeng, S., & Che, H. (2023). Mental Overload Assessment Method Considering the Effects of Performance Shaping Factors. IEEE Access, 11, 48375-48391. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2023.3277254

Ji, X. (2023). The Negative Psychological Effects of Information Overload. BCP Education & Psychology. https://doi.org/10.54691/bcpep.v9i.4692

Durantin, G., Gagnon, J., Tremblay, S., & Dehais, F. (2014). Using near infrared spectroscopy and heart rate variability to detect mental overload. Behavioural Brain Research, 259, 16-23. https://doi.org/10.1016/j.bbr.2013.10.042

Guidi, J., Lucente, M., Sonino, N., & Fava, G. (2020). Allostatic Load and Its Impact on Health: A Systematic Review. Psychotherapy and Psychosomatics, 90, 11 – 27. https://doi.org/10.1159/000510696

Young, M., Brookhuis, K., Wickens, C., & Hancock, P. (2015). State of science: mental workload in ergonomics. Ergonomics, 58, 1 – 17. https://doi.org/10.1080/00140139.2014.956151