• Über diese Seite
  • Intrusive Gedanken
    • Arbeitsgedächtnis
  • Gedankenwohnung
    • Selbstliebe
    • Gedanken
      • Negative Gedanken Negative Gedanken
      • Negative Gedanken loswerden Negative Gedanken
      • Selbstreflexion Selbstreflexion
        • Selbstreflexion Beispiel
      • Psychologie der Gedanken
      • Denken
        • Denkfehler
      • Gedankenkarussell
      • Intrusive Gedanken
        • Sind intrusive Gedanken die eigenen Gedanken?
      • Zu viele Gedanken im Kopf? Wie Sie die Gedankenmenge reduzieren
      • Wodurch werden intrusive Gedanken ausgelöst?
      • Wie bekommt man belastende Gedanken aus dem Kopf?
      • Zwangsgedanken: Problem und Lösung
    • Systeme
      • Mentales Closed-Loop-System
    • Gefühle
    • Kompetenzen
      • Assoziationen
      • Mentaltechniken
        • Aufmerksamkeitsfokussierung
        • Wie bekommt man belastende Gedanken aus dem Kopf?
        • Abschalten lernen
        • To-Do-Listen
        • Emotionsregulation
      • Konnotation – Bedeutung und Wirkung
      • Empathie
      • Konzentration
      • Präfrontaler Cortex
        • Präfrontaler Cortex – Fragen und Antworten zu den Funktionen
        • Präfrontaler Cortex – neue Aufgaben für den PFC
      • Warum-Fragen
      • Wie-Fragen
        • Wie wirken sich unerwünschte Gedanken aus?
      • Probleme
        • Befürchtungen
        • Selbstvorwürfe
          • Sich selbst verzeihen lernen
  • Johannes Faupel
  • E-Book
  • Blog
  • Menü Menü
Gedanken – neue Erfahrung beim Denken für das tägliche Leben
Sie sind hier: Startseite1 / Entspannung finden

Entspannung finden ohne Wartezeit und ohne Isomatte

Dieser Artikel gibt Ihnen Antworten auf die Fragen:

Warum ist Entspannung wichtig?

Was sind die einfachsten Entspannungsübungen für die Psyche?

Wie funktioniert Entspannung für Anfänger?

Wie kann ich sofort Entspannung finden?

Entspannung finden: warum Loslassen wichtig ist und wie Sie auch ohne Yoga-Kurs entspannt werden können

Sind Sie häufig gestresst? Kommen Sie nicht zum Entspannen? Hier können Sie Entspannung finden.
Dauernde Anspannung kann zu schlechter Stimmung, Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Problemen, Schlafstörungen und Verdauungsproblemen führen.

Es ist daher in jeder Hinsicht ein Gewinn, Techniken zur Entspannung zu erlernen.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie von einem einzigartigen und einfachen Weg, zur mentalen und dann körperlichen Entspannung zu finden: Das systemische Selbsthilfekonzept „Gedankenwohnung.“

Doch sehen wir uns zuerst an, wie sich Menschen so anspannen, dass sie sich dabei verspannen.

Wasser Wellen Entspannung

Zuerst die Frage nach der Entstehung des Problems: Was und wie denken Menschen, wenn sie angespannt sind?

  • „Ich muss noch so viel erledigen“
  • „Wie schaffe ich es nur, diese Aufgabe pünktlich zu lösen?“
  • „Ich muss der Beste sein!“
  • „Ich muss perfekt sein!“
  • „Das ist so schwierig.“
  • „Was passiert, wenn ich versage?“

Solche Gedanken führen dazu, dass sich der Körper anspannt und dann verspannt. Warum?

Durch Gedanken dieser Art ist der Mensch ständig in Alarmbereitschaft. Diese Art von Gedanken bezieht sich auf Ereignisse in der Zukunft und vor allem auf das, was schief gehen könnte.

Angst und Stress entstehen, bevor das Ereignis eingetreten ist.

Es ist kein Wunder, dass dies negative Auswirkungen haben kann.

Wer angespannt ist, kann das Gefühl entwickeln, keine Kontrolle über das Geschehen zu haben.

Beispiele für klassische Entspannungstechniken

Menschen versuchen, mit Techniken wie Meditation, Achtsamkeit und autogenem Training zur Entspannung zu finden. Alle diese Techniken haben ihre Berechtigung. Einer der Kerngedanken bei diesen drei Entspannungsübungen ist es, den Gedanken wenig bis keine Bedeutung zu geben. Das kann funktionieren. Doch im hektischen Alltag, wenn gerade wieder ein stressiger Gedanke auftaucht, reagiert der Körper oft schneller, als der Geist entspannen könnte.

Was sind die einfachsten Entspannungsübungen für die Psyche?

Gedankenwohnung zählt zu den einfachsten Entspannungsübungen.

So bringen Sie Ihre Gedanken schnell zur Ruhe.

Die Technik bei der Gedankenwohnung ist anders: Sie hilft Ihnen durch den bewussten Umgang mit den Gedanken Entspannung zu finden.

Es geht hier also nicht darum, die Gedanken ziehen zu lassen und ihnen keine Beachtung zu schenken.

Bei der Gedankenwohnung beschäftigen Sie sich am Anfang sogar intensiv mit den Gedanken, auch mit den lästigen, nervigen Denkvorgängen. Richten Sie sich eine Ordnung ein, in der Ihre Gedanken auch in einer stressvollen Situation sichtbar bleiben.

Der entscheidende Unterschied zwischen Gedankenwohnung und herkömmlichen Entspannungstechniken:

Ihre Termine, Gedanken an ein mögliches Scheitern oder an Verpflichtungen sind beim Konzept der Gedankenwohnung an eigens dafür eingerichteten Räumen in Ihrem Kopf. Sie können in Ihrer Vorstellung wie Zimmer und Kammern aussehen.

Einfache Bilder machen es Ihrem Gehirn leicht, eine Methode anzuwenden.

Wie funktioniert Entspannung für Anfänger? Praktische Umsetzung des Entspannungskonzeptes „Gedankenwohnung“

Entspannung für Anfänger ist eine kleine Provokation. Genau genommen sind wir in jeder neuen Situation Anfänger. Und wir können lernen, auf überraschende Umstände besser zu reagieren. Wenn Sie es einige Stunden geübt haben (ganz locker), werden Sie immer besser im Umgang mit Gedanken aller Art:

Ein gerade nicht passender Gedanke taucht auf.

Sie bringen ihn in Sekundenbruchteilen in einen inneren Raum, in dem er so lange warten kann, bis sie Zeit für ihn haben.

Beispiel-Gedanke: „Wie schaffe ich es, kommende Woche den Kunden zu gewinnen?“

Wenn Sie mit diesem Gedanken wachliegen, verwenden Sie hier die Entspannungstechnik des inneren Werkraums. Legen Sie den Gedanken an die Kundengewinnung innerlich in dem Raum ab, in dem Ihr Unterbewusstes eine Lösung entwickeln kann, während Sie schlafen oder einer anderen Aufgabe nachgehen.

Beispiel-Gedanke: „Warum denke ich immer wieder so negativ?“

Diesen Gedanken können Sie z. B. in einem Raum unterbringen, auf dessen imaginierte Tür Sie „Sicherheitstechnik“ schreiben. Dort können und dürfen alle negativen Gedanken und Befürchtungen sein. Denn, so sagen Sie sich einfach, Befürchtungen sind an sich nicht schlecht. Sie wollen uns warnen, Fehler zu begehen.

Deshalb: Legen Sie Ihre befürchtenden Gedanken in einem inneren Raum ab, wo Sie sie sehen können, aber nicht mehr wegschieben müssen.

Entspannung finden – Zusammenfassung

Wenn Sie bemerken, dass Sie etwas Unerfreuliches oder gerade Unpassendes denken, konzentrieren Sie sich auf den Gedanken selbst. Versuchen Sie nicht, ihn wegzuschieben

Stelle Sie sich vor, wie Sie den Gedanken in den dafür eingerichteten Raum tragen und dort ablegen.

Das liest sich beim ersten Mal noch etwas seltsam. Aber viele Menschen arbeiten mit genau dieser Technik.

Was können Sie jetzt konkret tun, um zur Entspannung zu finden?

Schauen Sie mal in die kostenlose Leseprobe von „Gedankenwohnung“ hinein. Wenn Ihnen das Konzept gefällt, können Sie sich mit dem E-Book innerhalb kurzer Zeit eine neue Lebensqualität aufbauen:

Ihr aktuelles Thema ist im Mittelpunkt Ihrer Aufmerksamkeit. Sie widmen sich entspannt dem, was gerade wichtig ist. Alle anderen Gedanken liegen und warten in den Räumen, die Sie selbst für sie eingerichtet haben.

Bestellen Sie hier das E-Book Gedankenwohnung. Sie werden zu elopage weitergeleitet.

  • About
  • Latest Posts
Johannes Faupel
Hier folgen
Johannes Faupel

Johannes Faupel ist in Frankfurt am Main lebender systemischer Supervisor und Berater, als systemischer Therapeut zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG), Berlin, und die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), Heidelberg. Er hat bei Springer zum Thema Burnout-Prävention und Intervention veröffentlicht und leitet den Exponere-Verlag Frankfurt. Im Exponere-Verlag sind bislang u. a. folgende Bücher erschienen: Gedankenwohnung (hier ist der Link zur Bestellung des E-Books), Mind Rooms, Gedankentaxi, Amygdala-la, The World’s Fastest Anti-Depression-Book, The World’s Fastest Mediation-Book for Deep Conflicts.

Johannes Faupel
Hier folgen
Latest posts by Johannes Faupel (see all)
  • Warum denke ich so viel nach? - 18. Oktober 2023
  • Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen. - 12. Juni 2022
  • Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen? - 12. Juni 2022

Autor und Herausgeber

Johannes Faupel
Hasselhorstweg 6
60599 Frankfurt am Main

Sehen Sie sich die kostenlose Leseprobe an

Johannes Faupel – Autor von Gedankenwohnung
Gratis-Leseprobe von Gedankenwohnung

Gedankenwohnung kaufen

Gedankenwohnung als gebundenes Buch (Hardcover) kaufen – Versand nur innerhalb Deutschlands

Gedankenwohnung als E-Book kaufen – Sofort-Download hier

  • Selbsthilfebuch Ordnung in Gedanken
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Präfrontaler Cortex
  • Drei-Sekunden-Rhythmus und die Zeitwahrnehmung
  • Contenance wahren
  • Problemräume
  • Komische Gedanken im Kopf
  • Über mich
  • Die Blog-Seite über Gedanken
  • Gedanken loslassen
  • Gedanken
  • Den Kopf frei bekommen: Tschüss, To-Do-Liste! E-Mails? Später :)
  • Vielen Dank für den Kauf des E-Books Gedankenwohnung
  • Gedankenwohnung – das Buch bestellen
  • Nehmen Sie Kontakt auf
  • Gedankenwohnung: Kapitel, die wie Zimmer eingerichtet sind
  • (K)eine Leseanleitung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum und Datenschutz
  • Konzentration steigern
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Gedanken sortieren und in Ordnung halten
  • Chaos im Kopf
  • Selbsthilfebuch Ordnung in Gedanken
  • Datenschutzerklärung
  • Gewohnheiten
  • Mentaltechniken
  • Innere Unruhe – was tun? Ursachen und Lösungen
  • Mentaltechniken: Auf andere Gedanken kommen
  • Zuversicht
  • Gefühle
  • Innere Unruhe
  • Assoziationen
  • Wertvorstellungen
  • Tatsachen
  • Intrusive Gedanken
  • Warum verdrängt das Gehirn schlechte Erinnerungen?
  • Sind intrusive Gedanken die eigenen Gedanken?
  • Wodurch werden intrusive Gedanken ausgelöst?
  • Aufmerksamkeit
  • Positives Denken
  • Zwangsgedanken: Problem und Lösung
  • Selbsthilfebücher
  • Leser fragen
  • Abschalten lernen
  • Sorgen
  • Entspannung finden
  • Gedanken nicht bewerten
  • Kopf frei bekommen bei Depression
  • Kopf frei bekommen – Beziehung
  • Den Kopf frei bekommen vor dem Schlafen
  • Metakognition anregen
  • Deklarative und prozedurale Metakognition
  • Johannes Faupel
  • Wertbeimessungsstörung: Selbsthilfe bei Messie-Syndrom
  • Loslassen
  • Kreativitätstechniken
  • Gedanken und Gesundheit
  • Mentale und körperliche Gesundheit
  • Das Selbsthilfebuch gegen Grübeln und für Ruhe im Kopf
  • Gedankenkarussell
  • Grübeln
  • Metakognition
  • Denken
  • Auf andere Gedanken kommen
  • Gedankenexperimente
  • Innerer Monolog
  • Zu viele Gedanken im Kopf? Wie Sie die Gedankenmenge reduzieren
  • Warum mache ich mir zu viele Gedanken?
  • Wie Gedankenkreisen stoppen
  • Wie bekommt man belastende Gedanken aus dem Kopf?
  • Aus intrusiven Gedanken aussteigen
  • Befürchtungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Assoziationen
  • Selbsthilfebuch Ordnung in Gedanken
  • Datenschutzerklärung
  • Warum-Fragen
  • Stress
  • Selbsthilfebücher
  • Pragmatismus
  • Normal
  • Verrückt
  • Denkmuster
  • Denkmuster nutzen
  • Denkmuster verändern
  • Denkmuster erkennen
  • Denkfehler
  • Mittelhirn aktiv nutzen
  • Neuronale Netze im Gehirn
  • Emotionen
  • Emotionale Intelligenz
  • Konnotation – Bedeutung und Wirkung
  • Selbstvorwürfe
  • Sich selbst verzeihen lernen
  • Vorwürfe
  • Konflikt
  • Konfliktlösung
  • Wie kann man kreisende Gedanken loswerden?
  • Vergangenheit
  • Vergangenes loslassen
  • Negative Gedanken loswerden
  • Negative Gedanken
  • Probleme
  • Konzentrationsprobleme beim Studieren
  • Verrückte Gedanken
  • Konzentrationsprobleme – was kann ich unternehmen?
  • ADHS
  • ADHS-Selbsthilfe
  • Hilfe bei Aufmerksamkeitsstörung
  • Das Buch Gedankenwohnung
  • Kompetenzen
  • Konzentration
  • Konzentrationsübungen
  • Empathie
  • Präfrontaler Cortex – neue Aufgaben für den PFC
  • Präfrontaler Cortex – Fragen und Antworten zu den Funktionen
  • Monkey-Mind beruhigen
  • To-Do-Listen
  • Wie finde ich meine innere Ruhe?
  • Wie unliebsame Gedanken loswerden
  • Emotionsregulation
  • Wirkung von Gedanken
  • Gedanken verdrängen
  • Warum haben wir nachts schlechte Gedanken?
  • Grübeln stoppen
  • Denkprozesse
  • Selbsthilfebuch Ordnung in Gedanken
  • Datenschutzerklärung
  • Über die Internetseite gedankenwohnung.de
  • Glossar
  • Gedankenhygiene – einfache Definition
  • Automatische Gedanken – einfache Definition
  • Meditation – einfache Definition
  • Belastende Gedanken – einfache Definition
  • Ablenkung – einfache Definition
  • Arbeitsgedächtnis
  • Das Arbeitsgedächtnis entlasten
  • Selbstliebe: warum sie lebenswichtig ist und wie sie entsteht
  • Therapieresistenz
  • Echtheit von Bewertungen
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • AGB
  • Ihr Konto
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Shop
  • Nachdenken
  • Wie entstehen Zwangsstörungen?
  • Selbstreflexion
  • Selbstreflexion Beispiel
  • Psychologie der Gedanken
  • Systeme
  • Mentales Closed-Loop-System
  • Wie entsteht ein Grübelzwang?
  • Was sind intrusive Gedanken? 22 Beispiele und der Weg, sie loszuwerden
  • Gedanken verdrängen
  • Wie-Fragen
  • Wie bekomme ich schlechte Gedanken aus meinem Kopf?
  • Wie kann ich den Kampf gegen meine Gedanken aufgeben?
  • Wie wirken sich unerwünschte Gedanken aus?
  • Die Hebbsche Regel
  • Aus dem Gedankenkarussell aussteigen
  • Gedankenkarussell – typische Gedanken
  • Den präfrontalen Cortex entlasten
  • Negative Ereignisse vergessen
  • Wie aus intrusiven Gedanken aussteigen
  • Typische Denkmuster bei Depressionen
  • Den Kopf frei bekommen fürs Lernen
  • Warum bin ich so entscheidungsunfähig?
  • Warum habe ich mich so entschieden?
  • Was mache ich, wenn es nicht gelingt?
  • Was ist, wenn es herauskommt?
  • Was werden die anderen denken?
  • Was ist, wenn ich es nicht schaffe?
  • Warum denke ich immer an die Vergangenheit?
  • Warum denke ich immer an andere?
  • Warum muss ich immer an eine bestimmte Person denken?
  • Warum denke ich so viel nach?
  • Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen.
  • Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen?
  • Konzentrationsprobleme – was kann ich tun?
  • Sind wir unsere Gedanken?
  • Den Geist nach Hause bringen
  • Was war Ihr verrücktester Gedanke?
  • Was tun gegen Selbstzweifel?
  • Was tun, wenn man zu viel nachdenkt?
  • Zwangsgedanken
  • Wie sich destruktive Gedankenmuster auflösen
  • Was sind schlechte Gedanken?
  • Sich weniger Sorgen machen
  • Keine Sorgen machen
  • Entspannung
  • Unterschiede zwischen verzeihen und vergeben
  • Sich selbst verzeihen lernen
  • Sich selbst vergeben
  • Brainstorming
  • Negative Gedanken in positive verwandeln
  • Den Geist beruhigen
  • Wieder in den Schlaf finden
  • Wie kann ich das Grübeln stoppen?
  • Gedanken kommen und gehen lassen
  • Was ist zuerst da – ein Gedanke oder ein Gefühl?
  • Wie bekomme ich schlechte Gedanken aus meinem Kopf?
  • Neue Anleitung zum Unglücklichsein
  • Wie sich destruktive Gedankenmuster auflösen
  • Wie macht man Konzentrationsübungen?
  • Gelassenheit lernen
  • Kann man Gedanken abschalten?
  • Positives Denken lernen
  • Kann man Gedanken unterdrücken?
  • Was sind Gedanken?
  • Negative Gedanken loswerden
  • Kommunikationstraining für die eigenen Gedanken
  • Gedankenwohnung
© 2023 Kopf frei bekommen: Selbsthilfebuch Gedankenwohnung von Johannes Faupel
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Sitemap
  • Buch kaufen
  • E-Book kaufen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen