Schnelle Antworten auf Fragen zu Gedanken

Schnelle Antworten auf Fragen zu Gedanken

Kann man Gedanken dauerhaft unterdrücken?

Nein, besonders die aufdringlichen Gedanken lassen sich nicht dauerhaft unterdrücken. Für einen begrenzten Zeitraum können Gedanken willentlich gestoppt werden, jedoch ist diese Fähigkeit begrenzt und variiert je nach Situation und individuellen Fähigkeiten. Langfristige Veränderungen erfordern eine wirksame Intervention, z. B. in Form einer hypnotherapeutischen Einladung.

Neuronale Mechanismen des Gedankenstopps

Sowohl das Stoppen von Gedanken als auch von Handlungen aktiviert ähnliche Bereiche im präfrontalen Kortex, insbesondere den ventro- und dorsolateralen präfrontalen Kortex. Diese Regionen sind entscheidend für die inhibitorische Kontrolle, die es ermöglicht, unerwünschte Gedanken zu unterdrücken (Guo et al., 2018; Apšvalka et al., 2020).

Die Basalganglien spielen eine entscheidende Rolle beim Stoppen von Gedanken und Handlungen, wobei spezifische Prozesse in verschiedenen Aufgaben aktiviert werden (Guo et al., 2018).
GABAerge Hemmung im Hippocampus ist entscheidend für die Kontrolle unerwünschter Gedanken, indem sie die Aktivität bei der Gedächtnisabrufung unterdrückt (Schmitz et al., 2017).

Was sind Herausforderungen und Paradoxe des Gedankenstopps?

Der Versuch, Gedanken zu unterdrücken, kann paradoxerweise zu einer erhöhten Häufigkeit dieser Gedanken führen, bekannt als Rebound-Effekt (Wang et al., 2019; Abramowitz et al., 2001).

Bei Personen mit psychischen Störungen wie einer generalisierten Angststörung ist die Fähigkeit zur Gedankensuppression oft beeinträchtigt. Systemische und hypnotherapeutische Sitzungen können hier eine Veränderung bringen.

Wie hoch ist der Einfluss von individuellen Fähigkeiten und Kontext?

Die Fähigkeit, Gedanken zu unterdrücken, variiert individuell und kann durch Faktoren wie kognitive Belastung beeinflusst werden. Höhere kognitive Belastung kann die Fähigkeit zur Gedankensuppression beeinträchtigen (Niessen et al., 2020; Wang et al., 2019).
Personen mit höherer Fähigkeit zur Gedankensuppression erleben weniger negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Stimmung (Göbel & Niessen, 2021).

Zusammenfassung

Gedanken können zwar willentlich gestoppt werden, jedoch ist diese Fähigkeit begrenzt und von individuellen und kontextuellen Faktoren abhängig. Langfristige Veränderungen erfordern oft therapeutische Interventionen und Anpassungen der Umwelt. Die neuronalen Mechanismen, insbesondere im präfrontalen Kortex und den Basalganglien, spielen eine zentrale Rolle bei der Kontrolle unerwünschter Gedanken.

Forschungsergebnisse in englischer Sprache

Guo, Y., Schmitz, T., Mur, M., Ferreira, C., & Anderson, M. (2018). A supramodal role of the basal ganglia in memory and motor inhibition: Meta-analytic evidence. Neuropsychologia, 108, 117 – 134. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2017.11.033

Apšvalka, D., Ferreira, C., Schmitz, T., Rowe, J., & Anderson, M. (2020). Dynamic targeting enables domain-general inhibitory control over action and thought by the prefrontal cortex. Nature Communications, 13. https://doi.org/10.1038/s41467-021-27926-w

Schmitz, T., Correia, M., Ferreira, C., Prescot, A., & Anderson, M. (2017). Hippocampal GABA enables inhibitory control over unwanted thoughts. Nature Communications, 8. https://doi.org/10.1038/s41467-017-00956-z

Reinecke, A., Hoyer, J., Rinck, M., & Becker, E. (2013). Cognitive-behavioural therapy reduces unwanted thought intrusions in generalized anxiety disorder.. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 44 1, 1-6. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2012.06.003

Stramaccia, D., Meyer, A., Rischer, K., Fawcett, J., & Benoit, R. (2020). Memory suppression and its deficiency in psychological disorders: A focused meta-analysis.. Journal of experimental psychology. General. https://doi.org/10.1037/XGE0000971

Niessen, C., Göbel, K., Lang, J., & Schmid, U. (2020). Stop Thinking: An Experience Sampling Study on Suppressing Distractive Thoughts at Work. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01616

Wang, D., Hagger, M., & Chatzisarantis, N. (2019). Ironic Effects of Thought Suppression: A Meta-Analysis. Perspectives on Psychological Science, 15, 778 – 793. https://doi.org/10.1177/1745691619898795

Göbel, K., & Niessen, C. (2021). Thought control in daily working life: How the ability to stop thoughts protects self‐esteem. Applied Cognitive Psychology. https://doi.org/10.1002/ACP.3830

Abramowitz, J., Tolin, D., & Street, G. (2001). Paradoxical effects of thought suppression: a meta-analysis of controlled studies.. Clinical psychology review, 21 5, 683-703. https://doi.org/10.1016/S0272-7358(00)00057-X

Statt Gedanken zu unterdrücken, können Sie die Gedanken in Räume einladen: Kostenlose Leseprobe hier ansehen.

Zurück zur Übersicht.

Gedankenwohnung Johannes Faupel

Gedankenwohnung – Buch von Johannes Faupel