Wie finde ich meine innere Ruhe?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mitten in Stress und Überforderung Ihre innere Ruhe finden. Sie suchen nach Ausgleich, nach Entspannungstechniken? Meditation, Achtsamkeit und Atemübungen sind klassische wirksame Ansätze zur Stressbewältigung. Das Training des Vagusnervs ist eine jüngere Technik; sie kann innerhalb von wenigen Augenblicken zu spürbarer Entlastung führen.

Mit „Gedankenwohnung“ lernen Sie hier noch ein weiteres Konzept kennen. Gehirngerecht und einfach anzuwenden.

Entdecken Sie, wie Sie Ihr Gehirn dazu bringen, aus dem nächsten Gedankenkarussell auszusteigen, bevor es sich schneller zu drehen beginnt.

Soviel vorweg: Alles ist halb so wild, wenn nicht alles auf einmal im Kopf ist.

Innere Ruhe finden mitten im Stress – geht das?

Ja, auch mitten in der größten Anspannung und Unausgeglichenheit finden Menschen aus der Unruhe in die Ruhe. Stress ist ein Ergebnis einer komplexen psychosomatischen Verkettung. Gedanken und Gefühle wirken engt zusammen. Und das rund um die Uhr – auch, wenn der Mensch schläft. Nach einer Phase mit Schlafstörungen ist es eine große Erleichterung, wenn man zur Ruhe kommt.

Fragen wir aber zuerst, was das ist: innere Ruhe.

Innere Ruhe – was ist das?

Der Begriff Innere Ruhe beschriebt einen Zustand emotionaler und mentaler Gelassenheit und Ausgeglichenheit. Diese Art der inneren Zufriedenheit und Frieden ist unabhängig von äußeren Einflüssen oder Umständen.

Darin liegt eine große Chance.

Auch die nervösesten Menschen können ihr Gleichgewicht finden.

Was ist die Voraussetzung für seelisches Gleichgewicht?

Übersicht und Selbstwirksamkeit sind die Basis für seelisches Gleichgewicht. Wer seine Themen aus einer gesunden Distanz betrachtet und einordnet, wird nicht von ihnen überrannt. Personen mit innerer Ruhe beschreiben sich in einem Zustand der Gelassenheit. Sie sind auch ohne besondere Entspannungstechniken im Gleichgewicht.

Wie fühlt sich innere Ruhe an?

Innere Ruhe ist ein Zustand, in dem man sich entspannt und ausgeglichen fühlt.

Man hat das Gefühl, dass der Geist ruhig und klar ist und dass man nicht von äußeren Einflüssen oder inneren Gedanken und Emotionen gestresst oder überwältigt wird.

Im Zustand innerer Ruhe fühlt sich der Mensch gelassen und in der Lage, auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.

Innere Ruhe wirkt sich auch auf den Körper aus. Man fühlt sich möglicherweise entspannt und locker und hat vielleicht sogar das Gefühl, dass die Atmung tiefer und ruhiger wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass innere Ruhe nicht das Gleiche ist wie Gleichgültigkeit oder emotionale Abstumpfung. Auch im Zustand innerer Ruhe hat der Mensch Gefühle.

Im Gleichgewicht kann man sich emotional beteiligt fühlen, während man innere Ruhe empfindet. Innere Ruhe bedeutet, dass man in der Lage ist, die Gefühle und Gedanken zu beobachten und dass man in der Lage ist, sich selbst und anderen mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.

Was bewirkt innere Ruhe?

Innere Ruhe trägt dazu bei, dass man sich in stressigen oder herausfordernden Situationen ruhig und gefasst verhält.

Nervosität ist zwar durch Stressbewältigung nicht beseitigt. Aber ein Mensch mit der Fähigkeit, Herausforderungen gelassen anzugehen, kommt gut durch Job und Alltag.

Innere Ruhe kann auch dazu beitragen, dass man sich insgesamt zufriedener und glücklicher fühlt.

Wie lässt sich innere Ruhe herbeiführen? Klassische Techniken:

Einerseits gibt es zur Herstellung innerer Ruhe situativ, also im Bedarfsfall, anwendbare Techniken und Praktiken:

  • Meditation
  • Yoga
  • Progressive Muskelentspannung
  • Atemübungen, um den Vagusnerv zu aktivieren

Andererseits steht uns im stressigen Alltag nicht immer ein Meditationsraum oder eine Isomatte zur Verfügung.

Deshalb stellt sich die Frage: Wie komme ich auf die Dauer zu einer stabilen Haltung der Ruhe und Gelassenheit?

Wie lässt sich innere Ruhe durch innere Bilder herbeiführen – ohne jedes Mal bewusst zu entspannen?

Es braucht keine besonderen Übungen, um langfristig zu entspannen. Auf die Dauer hilft es, für jede noch so stressige Situation eine einfache Inspiration zu nutzen: Ein inzwischen klassisches Beispiel der letzten Jahre ist das seit 2013 bestehende, systemisch-therapeutische Konzept der Gedankenwohnung.

Gedankenwohnung Buch 2022

Wie finde ich meine innere Ruhe? Antworten auf diese Frage finden Sie im Buch Gedankenwohnung

Es ist entscheidend, den Kampf gegen die Unruhe aufzugeben.

Warum soll man den Kampf gegen die Unruhe stoppen?

Gegenfrage: Wie wollen Sie entspannen, wenn Sie sich im Kampf gegen Ihre Probleme befinden?

Wie wollen Sie ein Gefühl der Gelassenheit entwickeln, während Sie – vielleicht auch noch im Schlaf – ständig Ihre Themen in einem Gedankenkarussell wälzen?

Welches innere Bild ist der erste Schritt zu mehr Ruhe im Leben?

Ein starkes inneres Bild für Menschen, die sich in einer Welt der Unausgeglichenheit erleben, ist die Gedankenwohnung. Alles hat hier seinen Raum – und mittendrin Sie, die Leser.

Die Visualisierung von inneren Räumen, in denen Themen, Termine, Gedanken, aber auch Sorgen und unerledigte Aufgaben Platz finden.

Schon im Inhaltsverzeichnis des Buches wird klar: Innere Unruhe und Nervosität haben hier keinen Platz mehr.

Wer im Einklang mit seiner Umgebung und sich lebt, hat seine innere Ruhe schon gefunden.

Innere Ruhe – welche Lösungen suchen Menschen außerdem im Internet?

Stress und Entspannung sind viel gesuchte Begriffe. Die folgende Aufzählung enthält bewusst Dopplungen, weil jeder Mensch sein eigenes inneres Konzept und damit verbunden: seinen Traum von mehr Ruhe im Leben hat. Die einen wollen Stress abbauen, die anderen wollen Stress „bewältigen“. Mit jedem Zielbild kann eine andere Strategie verbunden sein.

Wie kann man Stress abbauen und innere Ruhe finden?

Innere Ruhe entsteht, wenn Körper und Geist im Einklang sind. Techniken wie Meditation, Atemübungen und progressive Muskelentspannung helfen effektiv beim Stressabbau. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen nicht nur Stress reduzieren, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern können. Finden Sie Ihre innere Balance, indem Sie kleine Rituale in den Alltag integrieren – seien es einige bewusste Atemzüge oder eine kurze Pause. Innere Ruhe ist keine Illusion, sondern eine trainierbare Fähigkeit, die Gelassenheit und Lebensqualität nachhaltig erhöht.

Welche Techniken zur gezielten Entspannung gibt es?

Progressive Muskelentspannung, Atemübungen und Meditation helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Durch gezielte Atemkontrolle wird das Nervensystem beruhigt, während progressive Muskelentspannung Verspannungen im Körper löst. Meditation fördert mentale Klarheit und hilft, den Geist zu entspannen. Regelmäßige Anwendung dieser Methoden verbessert das Wohlbefinden und steigert die Resilienz gegenüber Stress im Alltag.

Welche Methoden zur Stressbewältigung gibt es?

Atemübungen: Tiefe, bewusste Atemübungen wie die 4-7-8-Technik können das Nervensystem beruhigen und Stress reduzieren.

Meditation und Achtsamkeit: Regelmäßige Meditation und Achtsamkeitsübungen fördern die mentale Klarheit und Gelassenheit.

Körperliche Bewegung: Sport und regelmäßige körperliche Aktivität, wie Laufen, Yoga oder Schwimmen, setzen Endorphine frei und senken den Stresspegel.

Entspannungstechniken: Methoden wie Progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen, körperliche Spannungen abzubauen.

Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ausreichend Flüssigkeit kann den Körper stärken und Stress reduzieren.

Schlafhygiene: Ausreichend Schlaf und gute Schlafgewohnheiten sind essenziell für die Stressbewältigung.

Zeitmanagement: Effektive Zeitplanung und Priorisierung von Aufgaben verhindern Überlastung und fördern ein Gefühl der Kontrolle.

Soziale Unterstützung: Gespräche mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten können helfen, Stress abzubauen und Unterstützung zu finden.

Hobbys und Freizeitaktivitäten: Sich Zeit für Dinge zu nehmen, die Freude bereiten und entspannen, wie Lesen, Malen oder Gartenarbeit, ist wichtig.

Natur erleben: Zeit in der Natur verbringen kann beruhigend wirken und den Stresspegel senken.

Was sind bekannte Übungen für mehr Gelassenheit?

  • Studien zeigen, dass langsames und tiefes Atmen den Parasympathikus aktiviert, den Vagusnerv stimuliert und somit das Stresslevel reduziert. Technik: 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen.
  • Progressive Muskelentspannung (PME)
    Diese evidenzbasierte Methode nach Jacobson entspannt durch das systematische Anspannen und Loslassen von Muskelgruppen den gesamten Körper und mindert Stresshormone.
  • Meditation mit Fokus auf Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)
    Regelmäßige Achtsamkeitsmeditation senkt den Cortisolspiegel und verbessert die Emotionsregulation. Fokus: Wahrnehmung des Atems oder der Körperempfindungen.
  • Autogenes Training
    Diese von Johannes Heinrich Schultz entwickelte Methode induziert Gelassenheit durch Autosuggestion („Mein Arm ist schwer und warm“). Sie ist medizinisch anerkannt und wird häufig in der Stressbewältigung eingesetzt.
  • Bewegung in der Natur (Green Exercise)
    Studien bestätigen, dass moderate Bewegung in natürlicher Umgebung, wie ein Spaziergang im Wald, die Herzfrequenzvariabilität (HRV) steigert und das Nervensystem beruhigt.

Was heißt es, den Vagusnerv zu trainieren?

Das Training des Vagusnervs führt zur Aktivierung eines natürlichen Entspannungsmodus. Bekannte Techniken sind die Vagusnerv-Augenübung oder „Gaze-Fixierung“.

Lesen Sie 11 Seiten kostenlos im E-Book „Gedankenwohnung“

Laden Sie sich hier die kostenlose Leseprobe von Gedankenwohnung herunter.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“ Dr. med. Heiner Lachenmeier, Autor von „Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um“

Gleich das E-Book bestellen: Hier geht es zur Bestellseite des E-Books (9,70 EUR)