Denkfehler

Verzerrte Perspektiven, zu schnelle Schlussfolgerungen, Verwechslungen – Denkfehler haben unterschiedliche Ursachen

Wie kann man mit Denkfehlern umgehen?

Der konstruktive Umgang mit kognitiven Verzerrungen zeigt: Es ist einfach, zu einer korrigierten und damit korrekten Denkweise zu finden. Mit der Korrektur von Denkfehlern stärken Sie auch Ihre psychische Gesundheit.

Ein effektiver Umgang mit Denkfehlern, auch als kognitive Verzerrungen bekannt, beginnt beim Erkennen und Benennen dieser kognitiven Fehler. Mit dem Bewusstsein für diese systematischen Abweichungen von der Norm der Rationalität kommt eine bessere Struktur ins denken.

Durch Selbstreflexion kann man eigene Gedankenmuster kritisch hinterfragen und Fehlerquellen identifizieren.

Anschließend werden die erkannten Denkfehler korrigiert und durch passende, logische Denkmuster ersetzt. Methoden des kritischen Denkens und logische Schlussfolgerungen sind hierbei essenziell.

Hilfreich kann auch die Einbindung von bewährten Heuristiken bei Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie sein.

Rückmeldeschleifen zur Stabilisierung der Veränderung

„Immer wenn ich wieder diese reflexhafte Schlussfolgerung bemerke, erinnere ich mich an mein verändertes Denkmuster.“ Eine solche Rückmeldeschleife hilft dabei, die versehentliche Wiederholung falscher Muster auszuschließen. Ein Veränderungstagebuch kann dabei helfen, den Fortschritt zu dokumentieren und bei Bedarf Korrekturen vorzunehmen.

Diese strukturierte Herangehensweise hilft, kognitive Verzerrungen zu erkennen und effektiv zu verändern. Dies fördert eine genauere und rationalere Denkweise – und damit die mentale Gesundheit.