E-Book Gedankenwohnung bestellenDie Idee zu „Gedankenwohnung“ entstand im Jahr 2013 ca. um 2:30 Uhr

Es war irgendwann 2013, mitten in der Nacht.

Ich wachte auf und hatte tausend Ideen auf einmal. Alle „wollten“ sofort in die Tat umgesetzt werden.

An Schlaf war nicht mehr zu denken. So stellte ich mir die Frage: Was wäre, wenn ich den Gedanken eine Wohnung geben könnte, einzelne Zimmer, in denen sie auf den nächsten Tag warten können.

Noch in der Nacht sicherte ich die Domain zu dieser Website (gedankenwohnung.de) – und schlief sofort ein.

Am nächsten Tag begann ich mit dem Schreiben des Buches.

Warum ich das hier veröffentliche: Weil ich Ihnen damit zeigen will, dass dieses Prinzip bei mir von Anfang an funktionierte.

Wenn es bei mir funktioniert, dann kann es bei allen funktionieren.

Gelassenheit lernen: guter Nachtschlaf

Warum tauchen bestimmte Gedanken immer wieder auf?

Ein sorgfältiges Gehirn will alle interessanten Gedanken behalten. Es versteht nur nicht, dass das nicht geht. Das hat jedoch nichts mit Intelligenz zu tun, sondern mit unwillkürlichen Funktionen. Es ist eine natürliche Gabe gesunder Gehirne, attraktiven Gedanken Aufmerksamkeit zuzuweisen.

Attraktive Gedanken haben Vorfahrt

Attraktiv heißt hier übrigens nicht nur positiv begehrenswert, sondern in jeder Weise beeindruckend. Das Bellen eines Hundes kann ein Attraktor sein – und eine Gedankenkette auslösen, die es nahelegt, sich in Schutz zu bringen. Auch der Gedanke an einen bevorstehenden, anstrengenden Termin zieht die Aufmerksamkeit an. Attraktiv kommt von lateinisch „attrahere“ – und das heißt anziehen.

So kommt es dazu, dass sich manche Gedanken intrusiv (eindringlich und eindringend) anfühlen. Intrusive Gedanken, Grübelschleifen und mentales Chaos belasten täglich Millionen Menschen. Die Gedankenwohnung-Methode unterstützt dabei, inneres Durcheinander durch Struktur in mentale Klarheit zu verwandeln.

Wenn Gedanken zur Last werden

Unerwünschte Gedanken dringen hunderte Male täglich in das Bewusstsein. Das Gedankenkarussell dreht sich schneller, die mentale Erschöpfung wächst, die Lebensqualität sinkt. Doch diese Gedankenmuster sind kein Schicksal – sie sind veränderbar.

Die Gedankenwohnung: mentaler Ordnungsraum

Stellen Sie sich eine innere, gedankliche Wohnung vor. Für jede Art von Gedanken gibt es eine andere Art von Raum. In der Mitte ist Ihr Aufmerksamkeitsraum. Erreichbar, aber weit genug weg sind Werkraum (für zu erledigende und zu bedenkende Dinge und Vorgänge), Rumpelkammer (für Gedanken, die niemand haben will, aber die ungefragt auftauchen), Balkon (auf den Sie sich jederzeit zurückziehen können, wenn es mental eng wird). Die Gedankenwohnung-Methode gibt Ihnen eine Vorlage zu mentaler Freiheit und mentaler Gesundheit.

Drei Säulen mentaler Stärke

Intrusive Gedanken verstehen und bewältigen bedeutet, die Mechanismen hinter zwanghaften Denkmustern zu durchschauen. Contenance wahren lernen befähigt Sie, auch in Extremsituationen Ihre innere Fassung zu bewahren. Die Gedankenwohnung-Methode verbindet beides zu einem ganzheitlichen System mentaler Selbstführung.

Sofort anwendbare Techniken

Auch parallel zu laufender Psychotherapie: Gedankenwohnung kann rasch wirken. Das Gedankenkarussell anhalten durch das Ablegen von Gedanken. Zwangsgedanken unwichtig machen durch die Rumpelkammer. Grübeln stoppen mit System durch das Abgeben von belastenden Gedanken im entsprechenden mentalen Raum bzw. Zimmer.

Die systemische Praxis als Vorlage

Gedankenwohnung basiert vor allem auf systemischer und hypnosystemischer Psychologie. Die Idee hinter diesem Buch ist es, Stressresilienz, Entscheidungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern zu helfen.

„Herrlich, Ihre Ausführungen zur Gedankenwohnung. Passt ausgezeichnet zu ADHS, für den Überblick, aber auf eine greifbare Art, in der man sich zurechtfinden kann.“

„Dieses kleine Buch kann Menschen, die mit aufdringlichen Gedanken zu tun haben, eine rasche Erleichterung sein. Ich schätze die Einfachheit, mit der hier eine wesentliche Funktion des Gehirns nutzbar wird. Es geht um die Umfokussierung.“

„Einige meiner Klienten in der systemischen Therapie und im Neurofeedback haben schon dadurch profitiert, dass ich einige Details aus Johannes Faupels Buch beschrieben habe. Ein wohltuend einfaches und schnell anwendbares Konzept.“

„Johannes Faupels Buch „Gedankenwohnung“ kann Sie darin unterstützen, einen größeren Betrachtungsabstand zur eigenen Gedankenwelt zu bekommen und den „Inneren Beobachter“ zu stärken.“