Eustress am Arbeitsplatz
Eustress, auch bekannt als positiver Stress, ist ein Konzept, das in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es beschreibt eine positive Reaktion auf Stressoren, die zu Wachstum, Entwicklung und einem Gefühl der Erfüllung führen kann. Im Gegensatz dazu steht Distress, der als negativer Stress wahrgenommen wird und oft mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden ist.
Definition und Bedeutung von Eustress
Eustress wird als eine positive und konstruktive Stressreaktion beschrieben, die zu persönlichem Wachstum und Entwicklung führt (Thomas, 2017). Es ist eng mit positiven psychologischen Zuständen wie Hoffnung, positiver Affekt und Sinnhaftigkeit verbunden, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können (Simmons & Nelson, 2001). Eustress wird oft durch Jobressourcen wie Anerkennung, Einfluss und Verantwortung gefördert (Fleige, 2017).
Einflussfaktoren und Auswirkungen
Jobressourcen und persönliche Ressourcen: Autonomie, Unterstützung durch das Management und technische Unterstützung fördern Eustress, während hohe Arbeitsbelastung und soziale Isolation Distress begünstigen (Slyke et al., 2022; Slyke et al., 2022). Resilienz spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Eustress und der Reduzierung von Distress (Slyke et al., 2022).
Emotionale Regulation: Die Art und Weise, wie Mitarbeiter Emotionen regulieren, kann ebenfalls Einfluss auf Eustress haben. Kognitive Neubewertung, eine Form der tiefen emotionalen Verarbeitung, kann Eustress fördern, während das Unterdrücken von Emotionen zu Distress führen kann (Quinones et al., 2017).
Eustress und Arbeitszufriedenheit
Eustress ist positiv mit Arbeitszufriedenheit und einer geringeren Erschöpfung verbunden. Es kann die Produktivität und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern (Slyke et al., 2022). Mitarbeiter, die Eustress erleben, berichten von positiven emotionalen, mentalen und physischen Ergebnissen, die langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern können (Fleige, 2017).
Herausforderungen und zukünftige Forschung
Obwohl Eustress positive Auswirkungen hat, wird es in der Literatur oft vernachlässigt. Es besteht ein Bedarf an weiteren Forschungen, um Eustress messbar zu machen und seine Rolle in der Stressbewältigung am Arbeitsplatz besser zu verstehen (Fevre et al., 2003; Fleige, 2017). Zukünftige Studien könnten sich auf die Entwicklung von Instrumenten konzentrieren, die Eustress identifizieren und fördern, um die Arbeitsqualität zu verbessern (Fleige, 2017).
Insgesamt zeigt die Forschung, dass Eustress eine wertvolle Ressource am Arbeitsplatz sein kann, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die organisatorische Leistung steigert.
Wissenschaftliche Studien zu Stress, Eustress am Arbeitsplatz
Fevre, M., Matheny, J., & Kolt, G. (2003). Eustress, distress, and interpretation in occupational stress. Journal of Managerial Psychology, 18, 726-744. https://doi.org/10.1108/02683940310502412
Fleige, M. (2017). Perceived Job Aspects and Outcomes Related to Eustress in the Working Population. **.
Slyke, C., Lee, J., Duong, B., & Ellis, T. (2022). Eustress and Distress in the Context of Telework. Inf. Resour. Manag. J., 35, 1-24. https://doi.org/10.4018/irmj.291526
Simmons, B., & Nelson, D. (2001). Eustress at Work: The Relationship between Hope and Health in Hospital Nurses. Health Care Management Review, 26, 7-18. https://doi.org/10.1097/00004010-200110000-00002
Slyke, C., Lee, J., Duong, B., , X., & Lou, H. (2022). Telework Distress and Eustress Among Chinese Teleworkers. J. Glob. Inf. Manag., 30, 1-29. https://doi.org/10.4018/jgim.304063
Quinones, C., Rodríguez-Carvajal, R., & Griffiths, M. (2017). Testing a eustress–distress emotion regulation model in British and Spanish front-line employees. International Journal of Stress Management, 24, 1-28. https://doi.org/10.1037/STR0000021
Thomas, L. (2017). Perceptions of Work Stress among Employees: A Qualitative Study. **.