Positiv denken: Sprüche und Zitate
Zitate aus dem Film „Wie ein einziger Tag“
Die besten Zitate findet man oft in Filmen. Erstaunliche, nicht nur kleine Anregungen lassen sich hier sammeln. Wie ein einziger Tag – in diesem Liebesfilm aus dem Jahr 2004 sagt Noah Calhoun (nach langen Jahren der Suche endlich doch der Ehemann von Allie Hamilton): „Ich bin nichts Besonderes, nur ein gewöhnlicher Mann mit gewöhnlichen Gedanken. Ich habe ein gewöhnliches Leben gelebt. Niemand hat mir ein Denkmal gesetzt, und mein Name wird bald vergessen sein. Aber in einer Hinsicht war ich unglaublich erfolgreich: Ich habe einen Menschen mit ganzem Herzen und ganzer Seele geliebt, und das war mir immer genug.“
Inspirierende Zitate aus Filmen für das Leben
Einmal gehört oder gelesen, für immer aktuell und parat: das inspirierende Zitat. In diesem Zitat aus „Wie ein einziger Tag“ sind gleich zwei wichtige Botschaften enthalten, wahre Lebensweisheiten. Noah Calhoun sagt über sich, er habe gewöhnliche Gedanken (gehabt), und diese hätten zu einem erfüllten Leben geführt.
Keine Selbstüberhöhung also, kein Streben nach einem Leben, in dem jede Minute von Meditation über positive Gefühle erfüllt sein soll, nein. Erfüllt ist dieses Leben dadurch, dass die Liebe das eigene Leben erfüllt. Arbeit findet hier statt, und der Protagonist macht es sich nirgends leicht. Vielleicht hat er schon nicht mehr daran gedacht, die Liebe des einen Sommers, Allie Hamilton, doch noch zu treffen, aber es geschieht.
Johann Wolfgang von Goethe
Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus.
Was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner anfängt, das führt aus.
Zitat von Mark Twain
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden“ (eines der inspirierenden Zitate von Mark Twain). Dieses Zitat öffnet das Herz und den Geist, weil hier auch das Gefühl (der schönste Tag) eine Rolle spielt, aber und eben kein Leistungsdruck aufgebaut wird.
Zitat von Albert Einstein
Von Albert Einstein sind natürlich sehr viele Zitate überliefert. Folgendes Zitat steht hier im Mittelpunkt: Albert Einstein soll sinngemäß über Theorien gesagt haben, man sollte es so einfach wie möglich, aber halt nicht einfacher angehen.
So verhält es sich auch mit der Trivialisierung von Vorgängen in der Psyche – oder eben mit der unnötigen Verkomplizierung. Die Wahrheit liegt in der Mitte bzw. in der Balance, in der Ambivalenz. Komplizierte Sachverhalte, komplexe Aufgabenstellungen erfordern eine gute Analyse, damit nicht wegen trivialer Mängel in der Beobachtung bei einer Problemlösung durch den Lösungsversuch erst ein richtig großes Problem entsteht. Auch der Aspekt der Lösungslosigkeit spielt hier eine Rolle, kann aus dem Dilemma befreien, Reparaturversuche an einem Zustand zu unternehmen, der auch durch viel Arbeit nicht zu verbessern ist.