Konzentration fördern – mit diesem einfach zu erlernenden Ansatz funktioniert es wunderbar. Das Buch „Gedankenwohnung“ kann Ihnen dabei helfen.
Konzentration fördern: Braucht man wirklich Konzentrationsübungen und spezielle Merkstrategien, um die Konzentration zu steigern? Viele Menschen mit Konzentrationsschwächen versuchen, mit Konzentrationstechniken zu einer besseren Gedächtnisleistung zu kommen. Tatsächlich lässt sich die Konzentrationsfähigkeit in zwei einfachen Schritten optimieren:
- Räume für Gedanken ausdenken und einrichten
- Konzentration finden – weil ich weiß, alle anderen Gedanken sind gut aufgehoben, während ich mich auf eine bestimmte Sache einlasse.
- Was stört eigentlich die Konzentration?
- Konzentrationssteigerung durch das Ausblenden von störenden Gedanken
- Wie verbessere ich die Konzentrationsfähigkeit?
- Wie funktioniert die Steigerung der Konzentration?
- Wie können wir Gedanken ausblenden? Ein kleiner Trick hilft
- Gedanken ausblenden – wie geht das?
- Konzentration mit einem bewährten Trick steigern. Es geht um ein Bild, das schnell helfen kann.
- Für scharfe Konzentration ist es nötig, unscharfe Gedanken an einen Platz zu bringen, wo sie die Konzentration nicht stören
- Wie das gehen soll, fragen Sie sich? Gedanken bewusst weniger wichtig werden lassen?
- Konzentrationsfähigkeit ist ein Lernprozess, eine Gewöhnungssache und ein emotionales Thema. Konzentration fördern Sie also durch ein bisschen Übung.
- Wie kann ich mehr Konzentrationsfähigkeit lernen?
- Und wer entscheidet, was gerade wesentlich ist?
- Konzentrieren lernen durch Gewöhnung. Sammlung auf ein Thema wird zur guten Angewohnheit
- Konzentration mit Emotion
- So einfach können Sie die Konzentration fördern: Freuen Sie sich darauf, wie gut das funktionieren wird mit der Sammlung
- Unterschiedliche Gedanken an verschiedenen Orten vor sich hin denken lassen
Was stört eigentlich die Konzentration?
Um Konzentration lernen zu können, sehen wir uns zuerst an, was das Konzentriertsein stören kann. Die einen sagen Ablenkung. Ich sage Hinlenkung. Damit wir uns überhaupt ablenken können, braucht es erst einmal etwas, wohin sich unsere Aufmerksamkeit orientieren kann.

Konzentration fördern – so geht es
Konzentrationssteigerung durch das Ausblenden von störenden Gedanken
Wie verbessere ich die Konzentrationsfähigkeit?
Im Idealfall steigern wir die Konzentration dadurch optimal, dass wir bewusst und ablenkungsfrei einer Sache nachgehen. Das ist der Kunstgriff, um den es hier in diesem Beitrag geht.
Einfacher gesagt als getan?
Wie funktioniert die Steigerung der Konzentration?
Die Steigerung der Konzentration gelingt, indem wir lernen, störende Gedanken draußen zu lassen, ihnen wenig bis keine Beachtung zu schenken.
Schon mal versucht? Mit Anstrengung geht das nicht.
Es geht um Aufmerksamkeitsfokussierung.
Wie können wir Gedanken ausblenden? Ein kleiner Trick hilft
Gedanken ausblenden – wie geht das?
Gedanken, die unsere Konzentration bisher geschwächt hatten, können wir nicht mit Druck zur Seite schaffen. Optimal gelingt das Ausblenden durch die Entwicklung von Freiraum in den Gedanken. Mit anderen Worten: Wir brauchen Gedankenfreiräume.
Über den Gedanken an die Freiräume kommen wir der Sache schon etwas näher.
Lesen Sie hier bei ZEIT Online: „Unsere Vorstellung von Aufmerksamkeit ist eine große Illusion“
Konzentration mit einem bewährten Trick steigern. Es geht um ein Bild, das schnell helfen kann.
Für scharfe Konzentration ist es nötig, unscharfe Gedanken an einen Platz zu bringen, wo sie die Konzentration nicht stören
Jetzt kommen wir zu dem kleinen Trick.
Stellen Sie sich vor, Sie würden ganz bewusst mit den Gedanken umgehen, die Sie bisher an der Konzentration gehindert hatten.
Wie das gehen soll, fragen Sie sich? Gedanken bewusst weniger wichtig werden lassen?
Nun, die Idee dazu kam vor eingen Jahren, als ein kleines Buch am Entstehen war. In diesem Buch wurde die Geschichte von den Gedanken erzählt. Die für einen Augenblick viel zu vielen Ideen und Geistesblitze, die uns in den Sinn kommen. Und die so lange wiederkommen und sich aufdrängen, bis sie ihren Platz haben.
So können wir ablenkungsfrei zur Konzentration finden und doch unsere Gedanken beibehalten. Aber eben an einem Ort, wo sie wirken „dürfen“, ohne uns zu stören.
Konzentrationsfähigkeit ist ein Lernprozess, eine Gewöhnungssache und ein emotionales Thema. Konzentration fördern Sie also durch ein bisschen Übung.
Wie kann ich mehr Konzentrationsfähigkeit lernen?
Lernen kann ich die Fähigkeit zum Konzentrieren durch das Üben. Wie beim Erlernen eines Handwerks oder einer anderen Fähigkeit übe ich die Konzentration durch bewusstes Hinwenden zu den wesentlichen Punkten.
Und wer entscheidet, was gerade wesentlich ist?
Der Mensch entscheidet, worauf es ihm in einem bestimmten Moment ankommt. Alle anderen Themen und Gedanken, die gerade nicht mit dem Gegenstand der Konzentration in Verbindung stehen, sind an einem sicheren Ort. Dort können sie warten, bis sie an der Reihe sind.
Anders als bei den Versuchen, störende Gedanken zu verdrängen oder zu stoppen (was kaum funktionieren dürfte), ist hier der Lernprozess, das Lernen am Modell im Mittelpunkt.
Konzentrieren lernen durch Gewöhnung. Sammlung auf ein Thema wird zur guten Angewohnheit
In dem Buch Gedankenwohnung finden Sie mehrere Situationen, in denen Sie sich daran gewöhnen können, sich besser zu konzentrieren. Durch die ständige Wiederholung von Bildern, in denen Gedanken in diese oder jene Zimmer gebracht werden, steigt die Fähigkeit zur inneren Sammlung.
Konzentration mit Emotion
Konzentration hat auch emotionale Aspekte. Das Gefühl, sich voll und ganz auf etwas einzulassen, in einen echten Flow zu kommen, kann eine tiefe Zufriedenheit auslösen.
Die Souveränität im Umgang mit Gedanken ist somit auch ein emotionales Ergeignis. Gedanken in Form einer Gedankenwohnung, in der wir den Gedanken einen Aufenthaltsraum geben.
Ein Umstand, der einen richtig überlegen und auch glücklich machen kann.
Stellen Sie sich vor – was auch immer gerade noch zusätzlich an Pflichten und Terminen anliegt – und Sie sind voll konzentriert auf das gerade aktuelle Thema.
So einfach können Sie die Konzentration fördern: Freuen Sie sich darauf, wie gut das funktionieren wird mit der Sammlung
Finden Sie in diesem kleinen und dünnen Buch heraus, wie Sie sich beim Erlangen der Konzentration selbst helfen können. Es wird funktionieren. Das offene Geheimnis: Es geht nicht darum, sich nicht abzulenken.
Unterschiedliche Gedanken an verschiedenen Orten vor sich hin denken lassen
In „Gedankenwohnung“ lernen Sie, wie Sie die bisher störenden Gedanken dabei beobachten, wie diese sich an einem für sie bestimmten Ort in der Wahrnehmung selbst denken. Während Sie den Kopf frei haben für das, worauf Sie sich gerade konzentrieren wollen.