
Was ist Ablenkung?
Ablenkung (auch: Distraktion) ist die gezielte oder unbeabsichtigte Führung der Aufmerksamkeit eines Menschen (oder eines Tieres) von der einen Beschäftigung oder einem Thema weg – hin zu einem anderen Thema oder einer anderen Beschäftigung. Ablenkung bezeichnet die Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung. Der Mensch wird von einer bestimmten Tätigkeit, einem Gedanken oder einer Situation abgelenkt und richtet seine Sinne auf etwas anderes. Es ist eine Art Unterbrechung oder Störung, die dazu führt, dass eine Person nicht mehr vollständig konzentriert oder fokussiert ist.
Welche Formen von Ablenkung gibt es?
- Es gibt die unerwünschte, oft auch zufällige Ablenkung als Störung bei einer Beschäftigung. Diese Art der Ablenkung kann sowohl von äußeren Reizen als auch von inneren Gedanken oder Emotionen verursacht werden und die Effizienz und Produktivität beeinträchtigen.
- Ablenkung kann auch erwünscht sein, wenn sich z. B. ein Mensch aus einer Denkschleife (Grübelgedanken, Rumination) befreien will. Dieser Ansatz kann vorübergehend Erleichterung verschaffen, indem er die unangenehmen Gedanken vorübergehend in den Hintergrund drängt. Allerdings ist Ablenkung keine langfristige Lösung für die Bewältigung von Problemen, da die zugrunde liegenden Gedanken und Gefühle dadurch nicht gelöst werden. In vielen Fällen ist es sinnvoller, sich mit den negativen Gedanken auseinanderzusetzen und angemessene Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um langfristig mit ihnen umzugehen.
Was kann Ablenkung bewirken?
Je nachdem, ob sie gewünscht ist oder nicht: Ablenkung kann sich entweder als Störung auswirken oder als willkommene Abwechslung.
Welche Personen haben öfter mit Ablenkung zu tun?
Menschen mit der Diagnose ADHS sollen nach Meinung von Psychologen besonders leicht ablenkbar sein. Wenn man statt einer Störungsdiagnose eine Ressourcenbeschreibung wählt, liest sich das schon anders: Menschen mit viel Kreativität neigen dazu, sich mehreren Themen gleichzeitig zuzuwenden.
Was ist thematisch verwandt mit Ablenkung?
Mit Ablenkung sind thematisch verwandt: Ablenkung, Auflockerung, Entspannung, Eskapismus, Flucht, Spaß, Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen.
Was ist das Gegenteil von Ablenkung?
Das Gegenteil von Ablenkung ist Konzentration. Konzentration ist die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu fokussieren und Ablenkungen auszublenden.
Wie kann man sich bei Ablenkung selbst helfen?
Bei Ablenkung kann man sich dadurch helfen, dass man damit aufhört, sich konzentrieren zu wollen. Das sieht auf den ersten Blick paradox aus, aber es hilft. Je weniger der Mensch versucht, ablenkende Faktoren zu bekämpfen, desto mehr gelassene Aufmerksamkeit steht ihm für das zur Verfügung, worauf er sich konzentrieren will.
Welche Selbsthilfeliteratur gibt es zum Thema Ablenkung?
Zur Selbsthilfe bei Ablenkung haben schon viele Menschen das E-Book Gedankenwohnung gelesen.
Google-Suchergebnisse zu verwandten Themen
Wie kann ich mich mit der Technik von Gedankenwohnung besser konzentrieren?
Warum ist es kontraproduktiv, sich unter Stress zu setzen, um sich zu konzentrieren?
Was gibt es außerdem auf dieser Internetseite?
- Neuroenhancer: Risiken und Nebenwirkungen. - 12. Juni 2022
- Gibt es Neuroenhancement ohne Nebenwirkungen? - 12. Juni 2022
- Konzentrationsprobleme – was kann ich tun? - 12. Juni 2022