Gedanken – neue Erfahrung beim Denken für das tägliche Leben
  • Selbsthilfebuch Ordnung in Gedanken
  • Alle Themen
  • Kostenlose Leseprobe
  • E-Book kaufen
    • Versand nur innerhalb Deutschland Gedankenwohnung – das Buch bestellen
  • Menü Menü

5 Gründe für Konzentrationsschwierigkeiten beim Lernen im Studium

Sie sind hier: Startseite1 / Die Blog-Seite über Gedanken2 / Fragen3 / 5 Gründe für Konzentrationsschwierigkeiten beim Lernen im Studium

Wie erfolgreich werden Sie sein, wenn Sie sich beim Lernen fürs Studium Befehle erteilen? „Jetzt konzentriere dich doch endlich mal! Höre auf damit, dich immer wieder ablenken zu lassen!“ Das funktioniert nicht. In diesem Artikel finden Sie weitere Umstände, unter denen Konzentration beim Lernen im Studium fast unmöglich ist.

5 Gründe für Konzentrationsschwierigkeiten beim Lernen im Studium, die viele nicht kennen

Lernen erfordert ungezwungene Aufmerksamkeit. Mit Druck erreicht kein Mensch eine natürliche Konzentration.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen einige der Ursachen für Konzentrationsschwierigkeiten beim Studieren. Zuerst zwei triviale, biologische Ursachen für Konzentrationsverlust:

Sie sind hungrig?

Wenn Ihr Magen knurrt, fällt es Ihnen schwer, sich auf etwas anderes zu konzentrieren. Achten Sie darauf, einen gesunden Snack zu essen, bevor Sie anfangen zu studieren.

Sie sind durstig?

Genau wie Hunger kann auch Durst die Konzentration erschweren. Trinken Sie vor dem Lernen und beim Lernen ausreichend Wasser zu trinken.

Sind Sie müde?

Ein weiterer Grund für Konzentrationsschwierigkeiten beim Lernen im Studium: Sie sind nicht gut ausgeruht.

Wenn Sie müde sind, ist es schwierig, sich auf etwas zu konzentrieren. Sorgen Sie dafür, dass Sie gut schlafen, bevor Sie mit dem Lernen beginnen.

Die 5 weniger bekannten Gründe für Konzentrationsprobleme im Studium

Wenn es ums Lernen geht, haben viele Studenten Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Besonders schwierig ist es mit der Sammlung der Sinne, wenn es Ablenkungen gibt, die wir nicht erkennen.

In diesem Blog-Beitrag werden wir die 5 wichtigsten Gründe erörtern, warum es Ihnen schwer fällt, sich beim Lernen zu konzentrieren.

1. Der unmögliche Versuch von Multitasking

Einer der Hauptgründe für Schwierigkeiten beim Lernen im Studium ist der Versuch von Multitasking.

Wenn Sie versuchen, mehreren Aufgaben gleichzeitig Aufmerksamkeit zu geben, ist Ihr Gehirn überlastet.

Es ist nicht mehr möglich, sich auf die eine Aufgabe zu konzentrieren, weil sie in Konkurrenz zu einer anderen Aufgabe steht.

Wenn Sie sich beim Lernen konzentrieren wollen, ist es wichtig, dass Sie sich auf eine Sache zur Zeit konzentrieren.

2. Fehlendes Interesse – ein Grund

Mangelndes Interesse an einem Thema führt natürlicherweise dazu, das das Gehirn halb oder komplett abschaltet.

Ein weiterer Grund für die Konzentrationsschwierigkeiten von Studenten ist, dass sie sich nicht für den Stoff interessieren. Wenn Sie sich nicht für das interessieren, was Sie lernen, wird es schwierig bis unmöglich sein, sich darauf zu konzentrieren.

Wie finden Sie Interesse am Lernstoff? Interesse kommt von lateinisch inter-esse – dabeisein. Sich zu interessieren ist immer ein aktiver Prozess. Beschäftige Sie sich einige Zeit intensiv mit der Materie, dann sind Sie im Thema.

3. Lärm – eine Konzentrationsstörung

Viele Studenten haben Konzentrationsschwierigkeiten, weil sie in einer lauten Umgebung zu lernen versuchen. Wenn es zu viele Ablenkungen um Sie herum gibt, wird es schwierig.

Finden Sie einen ruhigen Ort zum Lernen, an dem Sie nicht durch Lärm abgelenkt werden.

4. Ablenkung durch das Mobiltelefon

Der vierte Grund für Konzentrationsschwierigkeiten von Studenten ist das Mobiltelefon. Flugmodus oder komplett abschalten ist die einfachste Methode. So können Sie sich frei von WhatsApp, E-Mail. Snapchat, Instagram und Facebook auf den Lernstoff konzentrieren.

Dies warn vier Gründe, warum Studenten Schwierigkeiten haben, sich beim Lernen zu konzentrieren.

Der fünfte Grund dürfte den wenigsten Menschen bewusst sein.

5. Zu viele Gedanken im Kopf: keine Konzentration möglich

Ein von vielen Menschen nicht beachteter Grund für Konzentrationsprobleme ist die mentale Konkurrenz durch Gedanken.

Gedanken an die Prüfung, den Urlaub, die Partnerin, die Eltern, an nicht erledigte Aufgaben sind im Weg, wenn sich ein Mensch auf eine Sache – hier geht es um das Studium – konzentrieren will.

Die Strategie, Gedanken zu vertreiben, funktioniert nicht. Denn sie verstößt gegen eines der Gesetze des Gehirns:

Die Aufmerksamkeit geht dorthin, wo die Energie hinfließt – und umgekehrt. Das Gehirn investiert seine Energie dort, wo sich die Aufmerksamkeit jeweils konzentriert.

Energy flows where attention goes.

Wenn ein Mensch versucht, nicht an die Prüfung, den Urlaub, die Partnerin, die Eltern und nicht an unerledigte Aufgaben zu denken – woran denkt er dann?

Es gibt eine Lösung für dieses Problem. Sie steht in einer Geschichte, einem Weg durch eine imaginierte Wohnung im Kopf.

Konzentration im Studium durch Exzentration im Kopf – Leseprobe.
Johannes Faupel: Autor des Selbsthilfebuches „Gedankenwohnung“

Johannes Faupel: Autor des Selbsthilfebuches „Gedankenwohnung“

Autor

Johannes Faupel – Frankfurt am Main

Systemischer Therapeut und Berater

Zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG)

Zertifiziert durch die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie IGST.

Beratungspraxis als Supervisor und Coach in Frankfurt am Main

Johannes Faupel bei LinkedIn

Autor und Herausgeber

Johannes Faupel

Hasselhorstweg 6

60599 Frankfurt am Main

Sehen Sie sich die kostenlose Leseprobe an

Johannes Faupel – Autor von Gedankenwohnung
Gratis-Leseprobe von Gedankenwohnung

Über mich & Leserfragen

  • Johannes Faupel
  • Leserfragen & Antworten
  • Blog

In diesem Buch finden Sie Selbsthilfe z. B. für:

  • Gedankenkreisen und Grübeln
  • Gedankenkarussell
  • Chaos im Kopf
  • Kann ich meine Gedankenmenge verringern?

Kategorien

  • Denken
  • Fragen
  • Gedankenwohnung
  • Selbsthilfebücher
  • To-Do-Listen

Gedankenwohnung im Zusammenhang

Das Selbsthilfebuch passt in therapeutische Konzepte wie:

  • Salutogenese
  • Hypnosystemik
  • Hypnotherapie
  • Systemische Therapie
© 2022 Gedankenchaos? Kopf frei bekommen: Selbsthilfebuch Gedankenwohnung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Startseite
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen